Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen – transdisziplinäre Überschreitungen und Perspektivwechsel

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Gertrud Schrader

Abstract

In meinem Beitrag entwickele ich einen Perspektivwechsel der Reflexion technologischer Artefakte im Feld der Feminist Science and Technology Studies (Feminist STS), indem ich Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen mit je eigenen Zugängen und den damit einhergehenden je eigenen epistemologischen Potenzialen darlege. Dafür erarbeite ich exemplarische Reflexionen zweier kollaborativer Intra-Aktionen mit digitalen technologischen Artefakten: zum einen eine Analyse des Chatbots ELIZA von Joseph Weizenbaum, basierend auf theoretischen Ansätzen der Feminist STS, insbesondere von Karen Barad, und der Geschlechtertheorie von Judith Butler; zum anderen die Darstellung und Deutung meines künstlerischen Experiments mit einem Roboterarm Zeichnen mit PANDA. Letzteres zeigt am konkreten Werk die reflexiven Optionen künstlerischer Verfahren. Mit dem Begriff der Parallelität setze ich Kunst und Wissenschaft in Bezug zueinander, um die je eigenen Reflexionspotenziale und deren Grenzen auszuloten. Mit den unterschiedlichen Verfahren und Handlungsoptionen von Kunst und Wissenschaft wird exemplarisch ein reflexives Spannungsfeld beider Reflexionsformen begründet. 
Schlüsselwörter: Feminist STS, Künstlerische Forschung, Künstlerisches Experiment, Informationstechnologie, Wissensbegriffe, Geschlechtertheorie


Bibliographie: Schrader, Gertrud: Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen – transdisziplinäre Überschreitungen und Perspektivwechsel, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3-2025, S. 59-73. 

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open Access ab: 14.10.2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Badura, Jens; Dubach, Selma; Haarmann, Anke; Mersch, Dieter; Rey, Anton; Schenker, Christoph & Toro Perez, Germán (Hrsg.). (2015). Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich, Berlin: Diaphanes.

Barad, Karen (2012). Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Barad, Karen (2015a). Dem Universum auf halbem Wege begegnen: Realismus und Sozialkonstruktivismus ohne Widerspruch. In Karen Barad, Verschränkungen (S. 7–69). Berlin: Merve Verlag.

Barad, Karen (2015b). Verschränkungen. Berlin: Merve Verlag.

Barad, Karen (2016). Real werden – Technowissenschaftliche Praktiken und die Materialisierung der Realität. In Kathrin Peters & Andrea Seier (Hrsg.), Gender&Medien-Reader (S. 515–539). Zürich: Diaphanes.

Bath, Corinna; Bauer, Yvonne; Bock von Wülfingen, Bettina; Saupe, Angelika & Weber, Jutta (Hrsg.). (2005). Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung. Hybride Artefakte. Bielefeld: transcript.

Busch, Katrin; Gronau, Barbara & Peters, Katrin (Hrsg.). (2023). An den Rändern des Wissens. Über künstlerische Epistemologien. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462201

Butler, Judith (1991 [1990]). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Butler, Judith (1997 [1993]). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Ernst, Waltraud (2019). Technikverhältnisse: Methoden feministischer Technikforschung. In Beate Kortendieck, Birgit Riegraf & Katja Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 447–445). Wiesbaden: Springer VS.

Meißner, Hanna (2012). Butler. Stuttgart: Reclam.

Mersch, Dieter (2015). Epistemologien des Ästhetischen. Zürich, Berlin: Diaphanes. Pentenrieder, Annelie & Weber, Jutta (2020). Lucy Suchman. In Martina Heßler & Kevin Liggieri (Hrsg.), Handbuch „Technikanthropologie“ (S. 215–224). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845287959

Schmitz, Sigrid & Barad, Karen (2014). Agentieller Realismus als Rahmenwerk für die Science & Technology Studies. In Diana Lengersdorf & Matthias Wieser (Hrsg.), Schlüsselwerke der Science & Technology Studies (S. 279–291). Wiesbaden: Springer VS.

Schrader, Gertrud (2022). Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen, Technologien und Prozesse der Digitalisierung aus philosophischer und künstlerischer Perspektive. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/96665044

Siegmund, Judith (Hrsg.). (2016). Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Bielefeld: transcript.

Treusch, Pat (2021). Robotic Knitting. Re-Crafting Human-Robot Collaboration Through Careful Coboting. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839452035

Villa, Paula-Irene (2012). Judith Butler. Eine Einführung. Frankfurt/Main, New York: Campus. Weizenbaum, Joseph (1991). Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des Einzelnen und die Diktatur der Technik. München: Piper.

Weizenbaum, Joseph (1994 [1976]). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Weizenbaum, Joseph (2001). Computermacht und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Mehr lesen