Zeitschriften
-
BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
Seit 1988 ist die BIOS die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History Studien und Lebensverlaufsanalysen. In der BIOS arbeiten über Disziplin- und Landesgrenzen hinweg Fachleute u.a. aus der Soziologie, Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Volkskunde und Germanistik.
-
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung hat den Anspruch, den diskursiven Austausch innerhalb der Erwachsenenbildung voranzutreiben sowie disziplinübergreifende Verschränkungen zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen aufzugreifen und auszubauen.
-
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung versteht sich als Forum für wichtige Ergebnisse der Kindheits- und Jugendforschung, für Theoriebildung und für Fragen der (gesellschafts- und bildungspolitischen sowie pädagogischen) Praxis.
-
dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ist die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich mit Staat, Verwaltung und Public Policy befasst.
-
DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.
Die 2011 gegründete Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS) hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften besser zu vernetzen und so einen wissenschaftlichen Austausch und breite Vernetzung in der Studierendenschaft zu befördern.
-
Erziehungswissenschaft
Die Zeitschrift Erziehungswissenschaft ist das Mitteilungsblatt der DGfE, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
-
Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren wendet sich vornehmlich an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ziel ist es, die unterschiedlichen Aspekte von Wissenschaftskommunikation unterhaltsam und verständlich zu beleuchten.
-
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
Kritischem Denken Raum zu geben – das ist der Anspruch der Femina Politica, der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift für feministische Politik und Politikwissenschaft. Seit 1997 analysiert und kommentiert die Zeitschrift politikwissenschaftliche und aktuelle politische Themen, berichtet über Forschungsergebnisse und Hochschulpolitik, Projekte und Neuerscheinungen.
-
FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
Die FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft versteht sich als interdisziplinäre Publikation für wissenschaftliche Texte, die den Fußball und seine Bezüge zum Alltag der Menschen und ihrer Gesellschaft theoretisch und/oder empirisch thematisieren.
-
FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
Die FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien bietet ein wissenschaftliches Forum für Fragen der Gender und Queer Studies. Mit wechselnden Themenschwerpunkten sucht sie einen breiten interdisziplinären Dialog und versteht sich als Plattform für aktuelle Diskussionen.
-
GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Die GENDER bietet der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten und die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.
-
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik erschließt die Fachwissenschaften Soziologie, Ökonomie und Politik für das sozialwissenschaftliche Studium und die Bildungspraxis.
-
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
Die HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung ist eine wissenschaftlich ausgerichtete und anwendungsbezogene Fachzeitschrift der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung im Rahmen der Allgemein- und Berufsbildung.
-
IJAR – International Journal of Action Research
IJAR – International Journal of Action Research bietet ein Forum für eine offene und nicht-dogmatische Diskussion über Aktionsforschung, sowohl was ihre gegenwärtige Situation als auch ihre Zukunftsperspektiven betrifft. Diese Debatte ist offen für die Vielfalt der Aktionsforschungskonzepte weltweit. Der Schwerpunkt liegt auf Dialogen zwischen Theorie und Praxis.
-
IJREE – International Journal for Research on Extended Education
Die IJREE zielt darauf ab, dem Forschungsfeld der extended education internationale Sichtbarkeit und ein stärkeres wissenschaftliches Profil zu verschaffen. Die Zeitschrift wird von einer Gruppe international renommierter Bildungsforscher*innen herausgegeben und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
-
Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum
Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie.
-
Pädagogische Korrespondenz
Die Pädagogische Korrespondenz (PÄK) erscheint seit 1987 zweimal im Jahr mit dem Ziel, kritische Zeitdiagnose in Pädagogik und Gesellschaft zu betreiben. Bis 2021 wurde sie vom Münsteraner „Institut für Pädagogik und Gesellschaft“ herausgegeben.
-
PCS – Politics, Culture and Socialization
PCS – Politics, Culture and Socialization veröffentlicht neue und bedeutende Arbeiten in allen Bereichen der politischen Sozialisation, um ein besseres wissenschaftliches Verständnis der Ursprünge politischer Verhaltensweisen und Orientierungen von Individuen und Gruppen zu erreichen.
-
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
Die PERIPHERIE befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Politik, Ökonomie, Kultur und Gesellschaft in der ungleichen kapitalistischen und post-kolonialen Welt. Sie fordert und fördert die kritische Auseinandersetzung und Diskussion zwischen Nord und Süd, zwischen Wissenschaft und Bewegung, zwischen Theorie und Praxis.
-
Politisches Lernen
Die Zeitschrift Politisches Lernen erscheint im 43. Jahrgang als Zeitschrift des Landesverbandes NRW der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
-
RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
RadiX bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, indem sie Beiträge zu neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung und innovativen Präventionsansätzen sammelt.
-
Seniorenreport
Der Seniorenreport leistet den Transfer von fachwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis der Sozialarbeit, in die Politik und die politische Praxis. Sie liefert Informationen über gerontologische und sozialpolitische Themen und Weiterbildung von Multiplikator*innen in der Seniorenarbeit.
-
Soziologiemagazin
Deutschlandweites Magazin für Soziologiestudierende und Soziologieinteressierte. Mit dem Soziologiemagazin soll die Schnittstelle zwischen Studium und Nachwuchswissenschaft besetzt werden.
-
ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Die ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Vielfalt. Dabei steht sie für eine Bearbeitung des Themas aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und sucht explizit Vielfalt in der Diversität.
-
ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
Die ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die theoretisch wie methodisch anspruchsvolle Originalarbeiten zu Themen der Hochschulforschung veröffentlicht.
-
Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
Die Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) bietet ein Forum für das ausdifferenzierte Feld interdisziplinär konstituierter erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung.
-
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung
Die ZISU ist ein Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung und Profilierung gemeinsamer Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten.
-
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie
Seit 2010 bietet die ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie der wissenschaftlichen Community der Politischen Theorie sowie ihrer verwandten Fächer sowohl klassische Abhandlungen als auch innovative Serviceangebote.
-
ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung
Die ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung ist eine 2x jährlich erscheinende interdisziplinäre Zeitschrift für Methodenentwicklung und Methodendiskussion innerhalb der qualitativen Forschung.
-
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Ziel der ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung ist es, der wissenschaftlichen Forschung zur illiberalen, populistischen bzw. extremen Rechten ein Forum zu geben und damit das strukturelle Defizit einer fehlenden wissenschaftlichen Plattform für kritische Rechtsextremismusforschung zu beheben.
-
Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
Das Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (vormals: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) basiert auf einer wichtigen wissenschaftlichen und politischen Entwicklung.
-
Jahrbuch Terrorismus
Spätestens mit den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde das Phänomen Terrorismus zu einem der zentralen Themen der Sicherheitspolitik. Um dem konstatierten Mangel an soliden Informationen im deutschsprachigen Raum Abhilfe zu verschaffen, hat das ISPK seit 2005 das Forschungsprojekt Jahrbuch Terrorismus initiiert.
-
360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft
360° war bis Ende 2019 das Wissenschaftsjournal aus Studierendenhand. Es erschien einmal im Semester zu einem bestimmten Thema, das interdisziplinär und aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurde.