Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Call for Papers Archiv
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten
Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen
|
Leseproben
Editorial
Inhalt
PDF
Editorial zum Schwerpunktthema „Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten“
Andrea D. Bührmann, Iris Koall
PDF
Schwerpunktthema: Beiträge aus der Wissenschaft
Zur Frage nach der intersektionalen Dimension von Paarforschung
Ulrike Thiele-Manjali
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Vorkenntnisse und Zeitbudget als Kerndimensionen des hochschulischen Diversity Managements – Theoretische Perspektiven und empirische Erprobung
Gianna Haake
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Intersektionalität und Diversity – zwei kompatible Paradigmen?
Katharina Walgenbach
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Diversity im Spielzeug – wo ist sie und warum fehlt sie? Theoretische, empirische und pädagogische Annäherungen
Wiebke Waburg
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Schwerpunktthema: Positionen und Forschungsskizzen
Diversität im homogenen Sample? Vielfalt, Stereotypisierung und Subjektpositionierung im Rahmen eines Forschungsprojekts
Anna Mucha, Daniela Rastetter, Wiebke Tennhoff
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Diskriminierung im Auswahlprozess: Überschneidungen von ethnischer Herkunft und Geschlecht
Sebastian Baldsch, Christoph A. Heinisch, Barbara Sieben
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Tourismus – eine unentdeckte Branche in der Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung
Lena Pescia, Nils Jent
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Betriebliche Integration Geflüchteter — ein intersektionaler Blick auf betriebliche Diversitäts-Praktiken. Forschungsskizze
Elena Glauninger
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Schwerpunktthema: Praxisbeiträge
Intersektionalität (über)fordert die Diversity-Praxis – zum Umgang mit dem Differenzdilemma
Britt Dahmen, Lina Vollmer
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Offener Themenbereich: Editorial
Editorial zum offenen Themenbereich
Andrea D. Bührmann, Iris Koall
PDF
Offener Themenbereich: Beiträge aus der Wissenschaft
Refugees welcome? Wie Vorurteile durch kulturelle Intelligenz, Kontakt und soziale Orientierung beeinflusst werden
Petia Genkova, Jannik Zimmermann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Offener Themenbereich: Forschungsskizze
Die Entwicklung eines diversitätstheoretisch informierten Transdisziplinaritätsansatzes am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar
Andrea D. Bührmann, Yvonne Franke
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Offener Themenbereich: Praxisbeiträge
Diversity im Kontext gesundheitlicher Vulnerabilität: Ethnografische Gesundheitsforschung im Stadtteillabor Bochum
Christiane Falge
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Offener Themenbereich: Tagungsberichte
Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung. Fachtagung des Netzwerks „Deutschsprachige Diversitätsforschung“ an der Georg-August-Universität Göttingen
Katharina Jäntschi, Nelly C. Schubert
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Offener Themenbereich: Ankündigung
Call for Papers zu Heft 1/2019 der Zdfm: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche
Mechtild Gomolla, Ellen Kollender, Christine Riegel, Wiebke Scharathow
PDF
Call for Papers zu Heft 2/2019 der ZDfm: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption?
Laura Dobusch, Katharina Kreissl, Elisabeth Wacker
PDF