

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial: Fachunterricht und Subjektivierung |
PDF
![]() |
Uwe Gellert, Thorsten Merl, Kerstin Rabenstein, Matthias Schierz |
Thementeil
Subjektivierung im Medium mathematischen Schulwissens – Explorationen zu unterrichtlichen Praktiken des Schreibens, Vorstellens und Rechnens |
PDF
![]() |
Nele Kuhlmann, Christian Herfter |
Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum |
PDF
![]() |
Ezgi Güvenç, Tobias Leonhard |
Subjektorientierung und Subjektivierung im evangelischen Religionsunterricht |
PDF
![]() |
Hanna Roose |
Fachliche und soziale Implikationen von Spracharbeit. Sprachbezogene Bearbeitungsprozesse aus erwerbs- und anerkennungstheoretischer Perspektive |
PDF
![]() |
Delia Hülsmann |
Deuten und deuten lassen. Subjektpositionen des Interpretierens als Wissens- und Lehrpraxis literaturwissenschaftlicher Seminare |
PDF
![]() |
Hannes König, Helen Lehndorf |
Figuren der Interferenz im Sprechen über heteronormativitätskritische Fachunterrichtsgestaltung |
PDF
![]() |
Anja Langer |
Allgemeiner Teil
Zur Abstimmung gebracht – Herstellung einer Klassengemeinschaft im Klassenrat |
PDF
![]() |
Andrea Bossen, Thorsten Merl, Angela Bauer |
Zur Herstellung der Schulklasse in Artefakten. Eine Praxeografie zu ersten Tagen von neuen 5. Klassen |
PDF
![]() |
Kerstin Rabenstein |
Rezensionen
Machold, Claudia / Wienand, Carmen (2021): Die Herstellung von Differenz in der Grundschule. Eine Langzeitethnographie. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, 217 S. |
PDF
![]() |
Elias Braun |