

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Ulrich Gebhard, Andreas Petrik, Torsten Pflugmacher |
Thementeil
Die Kommunikation von Urteilen im Unterricht. Zwischen der Bildung und der Beurteilung von Urteilen und deren Folgen |
PDF
![]() |
Juliane Hogrefe, Oliver Hollstein, Wolfgang Meseth, Matthias Proske |
„Wenn man nicht darüber nachdenkt?“ Zur qualitativ-empirischen Erforschung literarischer Anschlusskommunikationen im Unterricht |
PDF
![]() |
Jeanette Hoffmann |
Bewertungsprozesse verstehen und diagnostizieren |
PDF
![]() |
Neele Alfs, Kerstin Heusinger von Waldegge, Corinna Hößle |
Einstellungen und Vorstellungen von Lehrpersonen zum Kompetenzbereich Bewertung der Nationalen Bildungsstandards |
PDF
![]() |
Maria Mrochen, Dietmar Höttecke |
Wenn die Frage nach dem Wesen des Faches nicht zum Wesen des Faches gehört. Über den Stellenwert der Wissenschaftsreflexionen in der Biologielehrerbildung |
PDF
![]() |
Arne Dittmer |
Wider besseren Wissens?! Conceptual Change: Vermutungen, warum erworbenes Wissen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt |
PDF
![]() |
Jürgen Menthe |
„Denn irgendwie krank sein bedeutet nicht schlechter sein.“ – Bioethik aus Schülerperspektive am Beispiel Pränataldiagnostik |
PDF
![]() |
Monika E. Fuchs |
Wiederholen in der Sekundarstufe II – Qualitative Befunde zur Bilanzierung und Verarbeitung einer Klassenwiederholung durch Schüler/innen der Oberstufe |
PDF
![]() |
Monika Palowski |
Allgemeiner Teil
Annäherungen an das Verstehen im Unterricht |
PDF
![]() |
Arno Combe, Ulrich Gebhard |
Das Zusammenspiel von quantitativer und qualitativer Forschung |
PDF
![]() |
Sibylle Reinhardt |