Lernen und Lehren zwischen Realität und Virtualität: Zur räumlichen Dimension von Unterricht mit digitalen Medien

Main Article Content

Marion Yvonne Schwehr

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Während sich virtuelle Erlebnisse in der Alltagswelt von Jugendlichen immer weiter etablieren, wissen wir bislang noch wenig darüber, welche Bedeutung digitale Medien (raumbezogen) für die Unterrichtsorganisation haben. Die Verflechtung von Raum, Bildung und Digitalität führt zu der Frage, welchen Einfluss digitale Medien auf die unterrichtliche Organisation haben. Ziel des Beitrags ist es, anhand rekonstruktiver Analysen von ethnographischen Beobachtungen darzulegen, wie mit digitalen Medien gelernt wird und welche (Lern-)Räume durch das Handeln der Akteur*innen im Unterricht entstehen. Fokussiert werden die Perspektiven der beteiligten Akteur*innen und die Strukturiertheit der Räume. Eine theoretische Rahmung bieten raumsoziologische Bezugnahmen. Diese werden genutzt, um aufzuzeigen, welchen räumlichen Bedingungen das Handeln der Akteur*innen innerhalb des Unterrichts mit digitalen Medien unterliegt und welche Räume sie durch ihr Handeln konstituieren. Präsentiert werden unterrichtliche Situationen, die von Synchronität gekennzeichnet sind und solche, die komplett darauf verzichten.

Schlagwörter: Digitalisierung, Raumsoziologie, Unterrichtsentwicklung

-----

Learning and teaching between reality and virtuality: About the spacial dimension of lessons with digital media

Abstract

While virtual experiences are becoming more and more established in the everyday world of young people, we still know little about the significance of digital media (in terms of space) for the organisation of lessons. The intertwining of space, education and digitality leads to the question of what influence digital media have on the organisation of lessons. The aim of the article is to use reconstructive analyses of ethnographic observations to show how learning takes place with digital media and which (learning) spaces are created by the actions of the actors in the classroom. The focus is on the perspectives of the actors involved and the structured nature of the spaces. Spatial sociological references provide a theoretical framework. These are used to show, which spatial conditions the actors‘ actions are subject to within lessons with digital media and which spaces they constitute through their actions. In this way, teaching situations become visible, that are characterised by synchronicity or that completely dispense with it.

Keywords: digitalization, sociology of space, teaching Development

-----

Bibliographie: Schwehr, Marion Yvonne: Lernen und Lehren zwischen Realität und Virtualität: Zur räumlichen Dimension von Unterricht mit digitalen Medien, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 13 (2024), S. 62-77. https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.05

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Article Details

Published: May 2024