Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien Autorinnen und Autoren Abstract
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Autorinnen und Autoren Abstract
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Autorinnen und Autoren Abstract
 
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung Autorinnen und Autoren Abstract
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Autorinnen und Autoren Abstract
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Angaben zum Artikel
- -
 
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung »Habitus(-wandel)« im Spiegel von »Krise« und »Bewährung« Abstract
Rolf-Torsten Kramer
 
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung Über das Leben mit Hintergrundkonstruktionen, Wandlungsprozessen und Forschungswerkstätten – Zwischenbemerkungen zu Fritz Schütze Angaben zum Artikel
Gerhard Riemann
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Überlegungen zur Triangulation von biographisch-narrativem Interview und Expert*inneninterview. Methodische Modifikationen und Erweiterungen zur Erfassung von Relationen zwischen Biographie und Subjektiver Theorie Abstract
André Epp
 
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 – Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel
Jörn Lamla
 
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 Ökonomisierung der Internetnutzung? Zur Analyse der Einbindung von Konsumenten in betriebliche Wertschöpfungsprozesse im Web 2.0 Abstract
Frank Kleemann
 
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Zumutungen und Herausforderungen. Ein Beitrag zur qualitativen Forschung im ökonomisch-ärztlichen Dialog Abstract
Mirjam Thanner, Kristina Milojkovic, Ikbale Siercks, Eckhard Nagel, René Hornung
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung ‚Ankommen‘ in der postmigrantischen Gesellschaft. Die Analyse von Prozessen der Raumkonstitution an neuen Lebensorten Abstract
Nora Friederike Hoffmann
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Abstract
Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Christine Demmer, Christine Wiezorek
 
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale ‚Sinnliche Ethnografie‘ als Fiktion und ‚Augen-Ethnografie‘ als Praxis. Anmerkungen zum ethnografischen Wahrnehmen und Erkennen als epistemologisches Problem Abstract
Marc Schulz
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie „Also das meiste davon ist ja einfach durch die Medien vermittelt“. Zur bildgestützten Erforschung abstrakten Wissens Abstract
Nina Degele, Diana Cichecki, Kevin Kunz
 
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen „An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen“ – Autobiographische Beiträge deutscher Emigranten zum wissenschaftlichen Preisausschreiben der Harvard University aus dem Jahr 1939 Angaben zum Artikel
Detlef Garz, Sandra Tiefel, Fritz Schütze
 
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess „Anselm Strauss ist vielleicht der erste USamerikanische Wissenschaftler, der versucht hat, die strukturalistische Theorie (…) mit dem symbolischen Interaktionismus zu integrieren“. Der Forscher Anselm Strauss zwischen Herbert Blumer und Lawrence Kohlberg. Ein Essay Angaben zum Artikel
Detlef Garz
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen „Biographisches Wissen“ – Erinnerung an ein uneingelöstes Forschungsprogramm. Einleitung in den Themenschwerpunkt Abstract
Bettina Dausien, Andreas Hanses
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien „Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-Kursen Abstract
Tina-Berith Schrader, Bettina Brenneke, Nicolle Pfaff, Anja Tervooren
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung „es is komisch es is keen mensch“ – Zuschreibungen gegenüber individualisierten technischen Assistenzsystemen. Eine Interviewstudie zum Nutzer/innenerleben in der Mensch-Computer-Interaktion Abstract
Julia Krüger, Mathias Wahl, Jörg Frommer
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen „Fragile Männlichkeit“ im Onlineforum. Identitätsmanagement in virtuellen Räumen und dessen Untersuchung Abstract
Lena Lang
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen „Frau P. weint“ – Eine handlungstheoretisch und (tiefen-)hermeneutisch orientierte Interpretation Angaben zum Artikel
Petra Grell
 
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen „Interkultureller Unterricht“: Ordnungsstrukturen von Unterricht als Stiftung kultureller Zugehörigkeit? – Ein Beitrag aus rekonstruktionslogischer Perspektive Angaben zum Artikel
Thomas Geier
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen „Kevin kann einfach auch nicht Paul heißen“ Methodologische Überlegungen zur Anonymisierung von Namen Abstract
Barbara Lochner
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen „Komplett abgestoßen worden“ – zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel. Eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik Angaben zum Artikel
Heike Ohlbrecht
 
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung „Ober sticht Unter?“ – zur Evaluation organisationskultureller Praktiken am Beispiel Polizei Angaben zum Artikel
Anja Mensching
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik „Sie hat im Chat geschrieben, sie hört uns nicht“. Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz‐basierten Gruppendiskussionen Abstract
Franziska Heinze, Kornelia Sammet, Ellen Schroeter
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen „Social Worlds“ und „Natural Histories“. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien Angaben zum Artikel   PDF
Ralf Bohnsack
 
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft „Tappen im Dunkeln“. Der Umgang mit Unsicherheiten und Unwägbarkeiten während des Forschungsprozesses Angaben zum Artikel   PDF
Wolff-Michael Roth
 
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung „Tausend Nuancen des Wissens“. Textanalytische Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der LehrerInnenausbildung Abstract
Katharina Rosenberger
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen „Toll. Ich bin froh dabei zu sein“. Studie zur Spende digitaler Körperdaten in der Corona-Krise Abstract
Monika Urban
 
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen „Try to be as the others around you“. Hilda Weiss – Die Konstituierung des moralischen Selbst im Kontrast von Freiheit und Anpassung Angaben zum Artikel
Nicole Welter
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung „Un/doing differences“ im Unterricht. Zur Berücksichtigung der Kontingenz von Differenzierungen in der Weiterentwicklung ethnographischer Differenzforschung Abstract
Kerstin Rabenstein, Julia Steinwand
 
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen „Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen“. Über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman „Die Brücke vom Goldenen Horn“ Angaben zum Artikel
Hans-Christoph Koller
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie „Verdammt schön“. Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram Abstract
Maria Schreiber, Michaela Kramer
 
Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“. Kollektive Erfahrungen und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit Abstract
Maximilian Schäfer, Marlene Kowalski, Alexandra Retkowski
 
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung „Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID-19-Pandemie Abstract
Annette Franke
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen „...wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär...“ Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung Angaben zum Artikel
Achim Würker, Margret Dörr
 
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung „Wenn du Spieler weiderentwickeln willst, dann schaffste das eigentlich mit verbalen Rundumschlägen überhaupt nit.“ Sportliche und pädagogische Konzepte sowie rhetorische Strategien von Fußballtrainern Angaben zum Artikel   PDF
Marcel Schilling
 
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 „Willst du eigentlich ma wissen, ob ich ein Auto hab?“ – Qualitative Interviews mit Vier- und Fünfjährigen Abstract
Aline Deinert
 
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration Becoming women: awareness of migration and double loyalty Abstract
Miriam Gigliotti, Laura Odasso
 
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden Begegnung mit dem Fremden. Einführung in den Themenschwerpunkt Angaben zum Artikel   PDF
Jürgen Straub, Detlef Garz, Heinz-Hermann Krüger
 
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen Angaben zum Artikel   PDF
Werner Kallmeyer
 
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen Bettina Dausien/Daniela Rothe/Dorothee Schwendowius (Hrsg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung, Frankfurt/New York, Campus 2016. Abstract
Barbara Stauber
 
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession Beziehungskonstellationen zwischen Patienten und Professionellen im organisatorischen Kontext des Krankenhauses – drei Beispiele Angaben zum Artikel
Claudia Peter
 
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation Bildrezeption als Praxis. Dokumentarische Analyse von Sinnbildungsprozessen bei der Rezeption von Fotografien Angaben zum Artikel   PDF
Burkard Michel
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Bildung als Integration nicht symbolisierbarer innerer Zustände? Eine tiefenhermeneutische Bearbeitung des Interviews mit Frau P. in einer Gruppe Angaben zum Artikel
Jochen Schmerfeld
 
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden Bildung und Schule in Tansania. Eine Fallstudie Angaben zum Artikel   PDF
Alfred Schäfer
 
Jg. 24, Nr. 2-2023: Ort und Region im Spiegel rekonstruktiver Perspektiven Bildungsalgorithmen. Rekonstruktive Explorationen zur Konstitution von Formenalgorithmen individuierter Fallstrukturgesetzlichkeiten in raumzeitlichen Sinnordnungen von Orten und Regionen Abstract
Tim Böder, Jeanette Böhme
 
51 - 100 von 588 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>