Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse Dicke Kinder: Eine Internet-Recherche. Anmerkungen zu einem unterschätzten Körperdiskurs Angaben zum Artikel   PDF
Burkhard Fuhs
 
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung Die Bedeutung von „Rahmen“ (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, „was der Fall ist“ im gewöhnlichen Krankenhausalltag Angaben zum Artikel   PDF
Werner Vogd
 
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung Die dokumentarische Interpretation von Lernorientierungen bei parteipolitisch Engagierten Abstract
Martin Hunold
 
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung Die Dokumentarische Methode in der Ungleichheitsforschung Abstract
Nicolle Pfaff
 
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung Die Dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung. Ein integratives Forschungsinstrument für Strukturrekonstruktion und Kompetenzanalyse Abstract
Andreas Bonnet
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Die empirische Erschließung von Bildungsprozessen im biografischen Material mithilfe des integrativen Basisverfahrens Abstract
Julia Lipkina
 
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen Die Erfahrung des Außerordentlichen. Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen Abstract
Sabine Bollig, Sascha Neumann
 
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung Die formale und die deskriptive Interviewanalyse und ihre Potenziale für die vergleichende Kodierung offener und teilstandardisierter Interviews Angaben zum Artikel   PDF
Sandra Tiefel
 
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse Die formale und die deskriptive Interviewanalyse und ihre Potenziale für die vergleichende Kodierung offener und teilstandardisierter Interviews Angaben zum Artikel   PDF
Sandra Tiefel
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien Die Forschungswerkstatt als kooperatives Lehr-Lern-Arrangement: Potenziale und Herausforderungen einer hybriden Form der On- und Offline-Zusammenarbeit Abstract
Paul Sebastian Ruppel
 
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive Abstract
Angela Benner, Julian Löhe
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Die interaktive Produktion der ‚Faszination des Echten’. Eine video-basierte Untersuchung in den Körperwelten Angaben zum Artikel
Dirk vom Lehn
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit in der bildungspolitischen Diskussion nach PISA. Eine exemplarische Untersuchung Angaben zum Artikel
Krassimir Stojanov
 
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess Die Kommunikative Sozialforschung in der Forschungsliteratur seit 1973. Zu Entwicklung, Reflexion und Bedeutung eines tragenden Prinzips der Sozialforschung Angaben zum Artikel
Sebastian Ziegaus
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung Die Komplexität transnationaler Bildungswelten erfassen? Theoretische und methodologisch-methodische Überlegungen zur Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule Abstract
Merle Hinrichsen, Saskia Terstegen
 
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen Die Macht der Verhältnisse. Fiktion und Beobachtung im aktuellen Schulroman Angaben zum Artikel
Karin Priem
 
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung Die Macht der Verhältnisse und die Stärke des Subjekts. Eine Studie über ostdeutsche Manager vor und nach 1989. Zugleich eine biographietheoretische Erklärung für Stabilität und Instabilität der DDR Angaben zum Artikel   PDF
Ulrike Nagel, Christina Teipen, Andrea Velez
 
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews. Methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz Schütze Abstract
Désirée Bender
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen Die Methodologie der Grounded Theory als methodische Hermeneutik: Zur Versöhnung von Realismus und Relativismus Angaben zum Artikel   PDF
David L. Rennie
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Die (Nicht-)Beachtung des Unterrichtens in der rekonstruktiven Bildungsungleichheitsforschung Abstract
Sascha Kabel
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Die Objektive Hermeneutik zwischen zu wenig und zu viel Text Abstract
Merle Hummrich
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien Die Online-Netzwerkstatt AQUA e.V. für Promovierende: Weggefährt*innen zwischen Technik, E-Science und Gruppenprozessen Abstract
Renate Pohl-Mayerhöfer, Anneka Beck, Silke Grinke, Judith Haase, Robert Hantsch, Stephanie Haupt, Hartmut Reinke, Inga Scheumann, Julia Weigt
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Die Optimierung des Bildkörpers als imaginativer Akt. Analytische Bearbeitungsweisen von Eigenheiten fotografischer Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken Abstract
Clarissa Schär
 
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen Die Pädagogik der Stimme. Auditive Ethnographie frühpädagogischer Ordnungsbildung am Beispiel sprechmusikalischer Adressierungspraktiken Abstract
Oliver Schnoor
 
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 Die politische Karikatur im Stürmer – eine dokumentarische Bildinterpretation Abstract
Vinicius Liebel
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Die Positionierung des weiblichen Subjekts im politischen Raum. Eine biographieanalytische Betrachtung der Karrierechancen ostdeutscher Politikerinnen Abstract
Cornelia Hippmann
 
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien Die Qualität der Qualität? Empirische Annäherung an einen reflexiven Mechanismus im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens Abstract
Dieter Nittel, Marlena Kılınç
 
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 Die Qualität der Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Netzwerken professioneller Gesundheitsdienste Abstract
Gisela Wolf, Karin Schleider, Katharina Pfarrherr
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Die Relationalität des Sozialen: Von ‚dicken‘ und ‚dünnen‘ Subjekten und der Soziologie als kopernikanischem Sonnensystem Abstract
Silke Steets
 
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Die Sozialräumliche Karte als triangulierendes Verfahren der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion von Bildungsprozessen und -strategien in biografischen Übergängen Abstract
Sabine Maschke, Anna-Kristen Hentschke
 
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion Abstract
Steffen Amling, Nora Friederike Hoffmann
 
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen Die unbewusste Dynamik in der Interviewsituation und die psychoanalytische Frage nach dem Biographischen. Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit mit einer Modifikation der Methode der „work discussion“. Angaben zum Artikel
Wilfried Datler, Kornelia Steinhardt, Michael Wininger, Margit Datler
 
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung Die Wahlverwandtschaft von qualitativer Forschung und Kulturvergleich und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft - strukturtheoretische Überlegungen Abstract
Merle Hummrich, Sandra Rademacher
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Die Welt im (Außen-)Blick. Überlegungen zu einer ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse am Beispiel der Weltraumfotografie ‚Blue Marble‘ Abstract
Sebastian W. Hoggenmüller
 
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie Die Wissenssoziologie im Verhältnis zu sich selbst. Kongressbericht – 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, Universität Koblenz-Landau/Campus Landau Abstract
Stefan Joller, Marija Stanisavljevic
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe Abstract
Matthias Martens
 
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung Differenzierung unter Schüler_innen im reformorientierten Sekundarschulunterricht – oder: warum wir vorwiegend ‚Leistung’ beobachten, wenn wir nach ‚Differenz’ fragen Abstract
Nadine Rose, Anna Gerkmann
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Digitale Datenimporte. Onlinesuchen als kooperative Praktiken beobachten Abstract
Ronja Trischler
 
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Abstract
Moritz Meister, Thomas Slunecko
 
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse. Zur Repräsentation entfernter Gebrauchsweisen Abstract
Vanessa Wein
 
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung Digital-mediale Verflechtungen des Biografischen. Eckpunkte einer relationalen Forschungsperspektive für die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung Abstract
Patrick Bettinger
 
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung Diskursanalyse – ein Forschungsbericht über Etablierungsprobleme einer Analysestrategie Abstract
Steffen Großkopf
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Diskursanalyse in der Sozial- und Erziehungswissenschaft – eine ambivalente Erfolgsgeschichte Abstract
Steffen Großkopf
 
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik Diskursanalytische Forschung als Wissenschaftspraxis – ein Kommentar und viele Fragen Abstract
Antje Langer
 
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale ,Doing discourse for moving care recipients’. Pflegeheime für deutschsprachige demenzkranke Menschen in Thailand ,salonfähig’ machen. Abstract
Desirée Bender
 
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung Dokumentarische Längsschnittforschung: Orientierungen von Schüler*innen exklusiver Schulen in der Spannung von Kontinuität und Transformation Abstract
Daniela Winter, Mareke Niemann, Katrin Kotzyba, Kilian Hüfner
 
Jg. 24, Nr. 1-2023: Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität Dokumentarische Methode – Professionalisierung – Forschendes Lernen. Das Gruppendiskussionsverfahren zur Erfassung von Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Diskussion Abstract
Jan-Hendrik Hinzke, Angelika Paseka
 
Jg. 24, Nr. 2-2023: Ort und Region im Spiegel rekonstruktiver Perspektiven Dr. Sebastian W. Hoggenmüller: Globalität sehen. Zur visuellen Konstruktion von „Welt“. Frankfurt a.M./New York: Campus 2022, 236 S., 978-3-593-51114-6, 39,95 € Abstract
Felix Keller
 
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen Editorial Angaben zum Artikel   PDF
 
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung Editorial Angaben zum Artikel   PDF
 
151 - 200 von 588 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>