Hinweise für Autor*innen

» Einreichung über OJS
Die Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research nutzt für den Einreichungs-, Begutachtungs- und Lektoratsprozess das Open Journal System (OJS). Ihnen als Autor*innen ermöglicht es, Beiträge flexibel einreichen zu können sowie den Stand der Bearbeitung und die Kommunikation mit uns immer im Blick zu behalten. Bitte nutzen Sie deshalb für die Kommunikation zu Ihrer Einreichung immer diesen Weg unter https://ojs3-2.ojs3.budrich-academic.de/index.php/diskurs/login. Sie müssen sich zunächst registrieren und können dann mit dem Einreichungsprozess beginnen.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Autor*innenhinweise und ethischen Richtlinien.

Autor*innenhinweise (Stand: Februar 2024) 
Ethische Richtlinien 

» Peer-Review-Verfahren
Die Zeitschrift wendet bei den Schwerpunktbeiträgen und den freien Beiträgen das Verfahren der anonymen Begutachtung an. Jedes Manuskript wird in anonymisierter Form mindestens zwei Gutachter*innen vorgelegt. Herausgeber*innen und Redaktion müssen sich eine längere Prüfungszeit vorbehalten, da die Gutachter*innen ehrenamtlich tätig sind. Eingereichte Beiträge werden angenommen, wenn beide Gutachter*innen zu einem positiven Votum gelangen. Votiert nur eines der beiden Gutachten für die Annahme des Manuskripts wird ein Drittgutachten herangezogen. In bestehenden Zweifelsfällen entscheidet die geschäftsführende Instanz unter Rücksprache mit der/dem für eine Ablehnung votierenden Gutachter*in.

Vier unterschiedliche Stufen der Begutachtung sind möglich:
1. accept as is =  Annahme des Manuskripts ohne Überarbeitung
2. minor revisions = Annahme des Manuskripts mit kleineren Überarbeitungen (inkl. Schreiben zu den vorgenommenen Änderungen, Prüfung durch die Geschäftsführung/Redaktion)
3. resubmit = Ablehnung des Manuskriptes mit der Möglichkeit der Wiederbegutachtung (inkl. Schreiben zu den vorgenommenen Änderungen, Prüfung durch die Gutachter*innen)
4. reject = Grundsätzliche Ablehnung des Manuskripts

Im Falle von Stufe 2 oder 3 gehen den Autor*innen die anonymisierten Stellungnahmen der Gutachter*innen mit Hinweisen zur Überarbeitung und der Bitte, diese in einem Begleitschreiben detailliert zu dokumentieren, zu. Bei Stufe 2 entscheidet die Geschäftsführung/Redaktion, ob der Beitrag angenommen wird. Bei Stufe 3 wird der Beitrag den Gutachter*innen erneut zur Prüfung der vorgenommenen Änderungen vorgelegt. Votet ein Gutachten für Stufe 4 und das zweite für Stufe 1, 2 oder 3 wird ein drittes Gutachten eingeholt.

» Open Access & Open Express
Der Diskurs erscheint mit einer 24-monatigen Embargozeit, d.h., dass jede Ausgabe 24 Monate nach Erscheinen für den Open Access freigeschaltet wird. Eine Übersicht über aktuelle Ausgaben und Beiträge im Open Access finden Sie auf der Übersichtsseite. Mit unserem Open-Express-Angebot bieten wir Ihnen an, Ihren Beitrag vor Ablauf der 24-monatigen Embargozeit für den Open Access freizuschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Infoseite zu unserem Open-Express-Angebot.

» Preprint-Version/Ursprüngliche Manuskriptfassung
Wir genehmigen Ihnen als Autor*in, dass Sie die Preprint-Version/ursprüngliche Manuskriptfassung (eingereichte Vorabversion vor dem Peer-Review-Prozess) Ihres Zeitschriftenbeitrags nach der Erstveröffentlichung im Verlag Barbara Budrich auf digitalen wissenschaftlichen Plattformen, Ihrer persönlichen Webseite bzw. der Webseite Ihres Instituts veröffentlichen und/oder in wissenschaftlichen Repositorien archivieren dürfen.

» Online-First-Veröffentlichung
Es besteht für Sie als Autor*in von Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research die Möglichkeit, Ihren Beitrag online first, d.h. vor Erscheinen des Gesamtheftes, vorab auf Budrich Journals zu veröffentlichen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Redaktion der Zeitschrift. Soll der online-first-veröffentlichte Beitrag direkt im Open Access erscheinen, nutzen Sie das oben genannte Open-Express-Angebot.

Informationen für Budrich-Autor*innen