Neue Kooperationschancen zwischen Jugendsoziologie und Pädagogik? Beispiele aus der Gewalt- und Bildungsforschung
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Ausgehend von einem Exkurs über historische Entwicklungslinien des Zusammenwirkens von Jugendsoziologie und Pädagogik in der Geschichte der Jugendforschung wird – anhand aktueller Beispiele aus der Gewaltforschung sowie der Bildungsforschung – der Nutzen interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Soziologie und Pädagogik herausgearbeitet. Die Beispiele verdeutlichen vor allem die unterschiedlichen Erkenntnis- und Verwertungsinteressen der beiden Disziplinen, die jedoch im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung von Gewalt bzw. Bildungsprozessen fruchtbar gemacht werden können. Interdisziplinäre Perspektivenverschränkung im Forschungs- wie im (Schul-)Entwicklungsprozess kann dabei als ein erfolgversprechendes Kooperationsverhältnis zwischen Soziologie und Pädagogik sowohl in der Gewalt- als auch in der Bildungsforschung angenommen werden.
Schlagwörter: interdisziplinäre Forschung, Jugendforschung, Gewaltforschung, Bildungsforschung, Kooperation Soziologie und Erziehungswissenschaft
-----
Chances of cooperation between youth sociology and pedagogics? Examples from research on violence and school based education in adolescence
Abstract
The article gives a short historical overview of the interplay between sociology and pedagogics concerning youth phenomena. We will answer the question whether the interplay between both disciplines can be fruitful for answers to combine theory and practice in both fields. Based on examples pertaining school development research and research on juvenile delinquency we discuss examples for a better understanding of these problems, including suggestions for answers on these Problems.
Keywords: Interdisciplinary research, research on youth and adolescence, research on violence, research on educational, cooperation sociology and educational