Übersetzungsstrategien institutioneller Anforderungen in der Konzeptionsarbeit Eine Analyse des organisationalen Handelns von Trägern, Fachberatungen und Kindertageseinrichtungen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der gesetzliche Rahmen des frühkindlichen Bildungssystems fordert sowohl die Erstellung einer pädagogischen Konzeption für die Betriebserlaubnis (§ 45 SGB VIII) als auch die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung (§ 22 a Abs. 1 SGB VIII). Diese gesetzlichen Anforderungen an die Träger lassen jedoch weitgehend offen, mit welchen Strategien die Träger, Fachberatungen und Einrichtungsteams die institutionellen Anforderungen an die konzeptionelle Arbeit umsetzen. Dieser Frage wird mit Hilfe von 38 qualitativen Expert:inneninterviews auf Träger- und Einrichtungsebene nachgegangen. Es werden sieben unterschiedliche Übersetzungsstrategien identifiziert, die verdeutlichen, wie die Übersetzung normativer Anforderungen zwischen den Trägern, Fachberatungen und Einrichtungsteams in der Praxis erfolgt. Dabei wird die Relevanz der Zusammenarbeit dieser Akteur:innen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der konzeptionellen Arbeit aufgezeigt.
Schlagwörter: Einrichtungskonzeption, Träger, Fachberatung, Frühkindliche Bildung, Neo-Institutionalismus
Bibliographie: Atkaya, Tijen: Übersetzungsstrategien institutioneller Anforderungen in der Konzeptionsarbeit. Eine Analyse des organisationalen Handelns von Trägern, Fachberatungen und Kindertageseinrichtungen , Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2025, S. 241-254.
Artikel-Details
Literatur
Anders, Yvonne & Oppermann, Elisa (2024). Frühpädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen: Eine Erweiterung des Struktur-Prozess-Modells. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27, 551–577. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01218-7
Berger, L. Peter & Luckmann, Thomas (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Penguin Group.
Czarniawska, Barbara & Joerges, Bernward (1996). Travels of Ideas. In Barbara Czarniawska & Guje Sevón (Eds.), Translating Organizational Change (pp. 13–48). Berlin/New York: De Gruyter. http://dx.doi.org/10.1515/9783110879735.13
Czarniawska, Barbara & Sevón, Guje (Eds.) (1996). Translating Organizational Change. Berlin/New York: De Gruyter.
Czarniawska, Barbara & Sevón, Guje (Eds.) (2005). Global Ideas. How Ideas, Objects and Practices Travel in the Global Economy. Frederiksberg: Samfundslitteratur. http://dx.doi.org/10.2189/asqu.51.3.512
DiMaggio, J. Paul & Powell, W. Walter (1983). The Iron Cage Revisited: Institutional Ismorphism and Collective Rationality in Organizational Field. American Sociological Review, 48 (2), 147–160. http://dx.doi.org/10.2307/2095101
Fuchs-Rechlin, Kirsten, Meiner-Teubner, Christiane, Birkel-Barmsen, Janine & Peters, Justus (2023). Alles nur Fassade? Wie Einrichtungsträger das Qualitätsmanagement ihrer Kitas steuern. In Regine Schelle, Kristine Blatter, Stefan Michl & Bernhard Kalicki (Hrsg.), Qualität in der frühen Bildung (S. 38–66). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Fuchs-Rechlin, Kirsten, Peters, Justus, Gerth, Maria, Müller, Sylvia, Atkaya, Tijen & Meiner- Teubner, Christiane (2021). Qualität der Steuerung oder Steuerung der Qualität? – Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der TrEiKo-Studie. In Oktay Bilgi, Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger & Claus Stieve (Hrsg.), Qualität revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 133–147). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Hardy, Cynthia & Maguire, Steve (2008). Institutional Entrepreneurship. In Royston Greenwood, Christine Oliver, Roy Suddaby & Kerstin Sahlin (Eds.), The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism (pp. 198–217). London: SAGE Publications Ltd. https://sk.sagepub.com/reference/hdbk_orginstitution
Hasse, Raimund & Krücken, Georg (Hrsg.) (2005). Neo-Institutionalismus (2. Auflage). Bielefeld: Transcript.
Hasse, Raimund & Krüger, K. Anne (2020). Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus. Eine Übersicht. In Raimund Hasse & Anne K. Krüger (Hrsg.), Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms (S. 9–34). Bielefeld: Transcript.
Kuckartz, Udo & Rädiker, Stefan (2024). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (6. überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Kuger, Susanne, Becker, Birgit & Spieß, C. Katharina (2020). Pädagogische Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen – Deskription eines pädagogischen Instruments. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (3), 509–537. http://doi.org/10.1007/s11618-020-00947-9
Mader, Marius & Menz, Margarete (2019). Steuerung im Elementarbereich - Qualitätssicherung und -entwicklung aus Sicht von Trägern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14 (2), 213–226. DOI: 10.3224/diskurs.v14i2.07
Mader, Marius & Menz, Margarete (2022). Subjektivierung als distinktive Praxis der Profilbildung: Das trägerspezifische Erzieher_innen-Subjekt als strategisches Element der Qualitätsentwicklung. In Johanna Mierendorff, Thomas Grunau & Thomas Höhne (Hrsg.), Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung des Elementarbereichs (S. 181–200). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Meier, Frank & Meyer, Uli (2020). Organisationen und heterogene Umwelten. Zum Umgang mit Fragen institutioneller Pluralität. In Raimund Hasse & Anne K. Krüger (Hrsg.), Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms (S. 75–100). Bielefeld: Transcript.
Meiner-Teubner, Christiane, Fuchs-Rechlin, Kirsten, Madeira Firmino, Nadine, Birkel-Barmsen, Janine, Wallußek, Norina & Atkaya, Tijen (2023). Träger und ihre Kitas. Fachliche und personelle Steuerung durch die Einrichtungsträger. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.
Merchel, Joachim (2015). Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (1991). ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Detlef Garz & Klaus Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441–471). Opladen: Westdeutscher Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_14
Meyer, W. John & Rowan, Brian (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. The American Journal of Sociology, 83 (2), 340–363. http://dx.doi.org/10.1086/226550
Oliver, Christine (1991). Strategic Responses to Institutional Processes. The Academy of Management Review, 16 (1), 145–179. http://doi.org/10.2307/258610
Patton, Michael Quinn (2002). Qualitative Research & Evaluation Methods (3. Edition). Thousand Oaks: SAGE Publications Ltd.
Powell, W. Walter (2009). Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In Sascha Koch & Michael Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 213–232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1_11
Sahlin-Andersson, Kerstin (1996). Imitating by Editing Success: The Construction of Organization Fields. In Barbara Czarniawska & Guje Sevón (Eds.), Translating Organizational Change (pp. 69–92). Berlin/New York: De Gruyter. http://dx.doi.org/10.1515/9783110879735.69
Schilling, Carina (2023). Familienzentren als Orte der Übersetzung institutioneller Erwartungen. Bewertung und Deutung von Kooperation und Vernetzung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Suchman, C. Mark (1995). Managing Legitimacy: Strategic and Institutional Approaches. The Academy of Management Review, 20 (3), 571–610. http://doi.org/10.2307/258788
Walgenbach, Peter & Meyer, Renate (2007). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
Wedlin, Linda & Sahlin, Kerstin (2018). The Imitation and Translation of Management Ideas. In Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence & Renate E. Meyer (Eds.), The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism (2. Editon.) (pp. 102–127). London: Sage Publications Ltd. http://dx.doi.org/10.4135/9781446280669.n5
Weick, E. Karl (1976). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, 21 (1), 1–19. http://dx.doi.org/10.2307/2391875
Weimann-Sandig, Nina (2019). Organisationstheorien und ihre Bedeutung für die Kita. In Harald Christa (Hrsg.), Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (S. 377–389). Köln: Carl Link.