Going public – processes of young people’s positioning in liminal public spaces
Main Article Content
Abstract
Young people move in and through public spaces in search of belonging, recognition, and identity. In doing so, they negotiate their positioning between self-presentation, social expectations, and structural constraints. This article explores how young people are positioned and position themselves in public spaces and how these spaces shape processes of identification and subjectivation. The focus lies on those public spaces through which young people move in the course of coping with their everyday lives. Drawing on biographical interviews with Yennifer, who seeks structured spaces of recognition, and Jonathan, whose movement in public spaces expresses the desire for freedom, the article reconstructs contrasting strategies of spatial positioning. Also those public spaces through which young people ‘only’ move emerge as sites of interaction and of negotiating belonging and difference. The article concludes by discussing the implications of these positioning processes for youth research.
Keywords: positioning, youth culture, public space, youth studies, going public, learning
Bibliography: Mengilli, Yağmur/Walther, Andreas: Going public – Positionierungsprozesse Jugendlicher in öffentlichen Zwischenräumen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, pp. 323-336.
Article Details
Literature
Arendt, Hannah (1958). The Human Condition. Chicago: University of Chicago Press.
Bohnsack, Ralf & Nohl, Arndt-Michael (2001). Jugendkulturen und Aktionismus: Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. In Jürgen Zinnecker & Hans Merkens (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 17–37). Opladen: Leske + Budrich.
Butler, Judith (2015). Notes Toward a Performative Theory of Assembly. Cambridge: Harvard University Press.
Clarke, John & Honneth, Axel (Hrsg.) (1979). Jugendkultur als Widerstand: Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Dausien, Bettina (1996). Biographie und Geschlecht: zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.
Deinet, Ulrich (2018) (Hrsg.). Jugendliche und die „Räume“ der Shopping Malls: Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Fritsche, Carmen, Günnewig, Nadja, Kessl, Fabian & Reutlinger, Christian (2013). Handlungs- und Spielräume der Kinder und Jugendlichen: Die Bewältigungsmuster der PlatznutzerInnen. In Fabian Kessl & Christian Reutlinger (Hrsg.), Urbane Spielräume. Bildung und Stadtentwicklung (S. 59–99). Wiesbaden: Springer VS.
Goffman, Erving (1974). Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Grundmann, Matthias (2020a). Doing Youth: Eine Bestimmung von Jugend als sozialisatorische Praxis. In Andreas Heinen, Christine Wiezorek & Helmut Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 14–27). Weinheim: Beltz Juventa.
Grundmann, Matthias (2020b). Sozialisation reloaded? Zu einer Neujustierung der Sozialisationstheorie. In Matthias Grundmann & Grit Höppner (Hrsg.), Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded (S.16–50). Weinheim: Beltz Juventa.
Hall, Stuart (1994). Cultural identity and diaspora. In Patrick Williams & Laura Chrisman (Eds.), Colonial discourse and post-colonial theory: A reader (pp. 392–403). London: Routledge.
Hall, Stuart (1996). Questions of Cultural Identity. London: Sage.
Honneth, Axel (1992). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Keupp, Heiner, Ahbe, Thomas, Gmür, Wolfgang, Höfer, Renate, Mitzscherlich, Beate, Kraus, Wolfgang & Straus, Florian (1999). Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Klamt, Martin (2012). Öffentliche Räume. In Frank Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 775–804). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krappmann, Lothar (1971). Soziologische Dimensionen der Identität: Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Mead, George Herbert (1934). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Chicago: University of Chicago Press.
Meissner, Kerstin (2019). Relational becoming – Mit Anderen Werden. Soziale Zugehörigkeit als Prozess. Bielefeld: Transcript.
Mengilli, Yağmur & Köhler, Sina-Mareen (2022). Veränderte (digitale) Zeit-Räume der Peers? Jugendkulturelle Praxen zwischen Gewissheit und Vergewisserung im gesellschaftlichen Transformationsprozess. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3 (2), 1-14. https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.1
Mengilli, Yağmur (2022). Chillen als jugendkulturelle Praxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39877-4
Nohl, Arndt-Michael (2006). Bildung und Spontaneität: Eine Studie zur Bildungsbedeutung von Interaktionsformen bei Jugendlichen. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arndt-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 129–146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pitti, Ilaria, Mengilli, Yağmur & Walther, Andreas (2023). Liminal Participation: Young People’s Practices in the Public Sphere Between Exclusion, Claims of Belonging, and Democratic Innovation. Youth & Society, 55 (1), 143–162. https://doi.org/10.1177/0044118X211040848
Pohl, Axel, Reutlinger, Christian, Walther, Andreas & Wigger, Annegret (Hrsg.) (2019). Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen. Wiesbaden: Springer VS.
Rappe, Michael & Stöger, Christine (2023). „Lernen nicht, aber ... – zur Tanz- und Lernkultur Breaking“. Münster: Waxmann.
Reutlinger, Christian (2003). Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3), 283–293.
von Schwanenflügel, Larissa, Lütgens, Jessica, McMahon, Grainne & Liljeholm Hansson, Susanne (2019). Participation Biographies: Routes and Relevancies of Young People’s Participation. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14 (4), 431–446. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i0.01
Spies, Tina (2010). Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.
Stauber, Barbara (2004). Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Selbstinszenierungen und Handlungspotentiale. Opladen: Leske + Budrich.
van Gennep, Arnold (1986). Übergangsriten. Frankfurt/New York: Campus.
Walther, Andreas (2025): Positionierung junger Menschen in und zur Demokratie. Grundzuge einer Heuristik. In Kerstin Jergus, Melanie Schmidt & Caroline Gröschner (Hrsg.), Zukunft – Jugend – Politik. Verhältnisbestimmung und erziehungswissenschaftliche Debatten (S. 145–167). Bielefeld: transcript.