|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 3, Nr. 2-2021: Normen, Normalität und Ordnung |
#ihrkönntaufunszählen – die Norm bestimmt den Diskurs. Eine theoretische und empirische Diskussion der 11-Freunde-Aktion |
Abstract
|
Eva Spittka, Anne Beier |
|
Jg. 4, Nr. 1-2022: Gefühle und Emotion im Fußball |
3 x 3. Neun zu wenig beachtete Werke zum Fußball – gelesen aus Perspektive der Emotionalität im Sport |
Abstract
|
Jochem Kotthaus |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Akzeptanzbeschaffung für Schiedsrichterentscheidungen. Wie Ungerechtigkeiten auf dem Fußballplatz produziert und ausgehalten werden |
Abstract
|
Justus Heck, Florian Muhle |
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Alles nur „Massenspaß“? – Zur wissenskonstellativen Erweiterung des wissenssoziologischen Eventbegriffes am Beispiel der Bordeauxer Fanmeile zur Fußballeuropameisterschaft 2016 |
Abstract
|
Michael Wetzels |
|
Jg. 2, Nr. 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen |
Amateurfußball im Wandel: Krise, Transformation und soziales Unternehmertum im deutsch-englischen Vergleich |
Abstract
|
Kristian Naglo, Dilwyn Porter |
|
Jg. 4, Nr. 1-2022: Gefühle und Emotion im Fußball |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 2-2021: Normen, Normalität und Ordnung |
„Entscheidend is aufm Platz“. Zur Untersuchung von Mikroprozessen problematischer Regeldurchsetzung im Fußball |
Abstract
|
Florian Muhle, Justus Heck |
|
Jg. 3, Nr. 1-2021: Geschlecht und Fußball |
„Nicht nur dieses straighte Ultras die ganze Zeit und immer den harten Weg gehen“. Geschlechterreflexion in der Szene der Ultras |
Abstract
|
Simon Volpers |
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
„Sicherheitsabstand für übermotivierte Eltern“ – Die soziale Arena rund um Fußball-Eltern |
Abstract
|
Thomas Grunau |
|
Jg. 2, Nr. 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen |
„So eine Fotze, die sieht doch nichts!“ – Eine empirische Annäherung an das Erleben und den Umgang mit persönlichen Diskriminierungen von Schiedsrichterinnen im deutschen Amateurfußball |
Abstract
|
Thaya Vester |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
„Soldiers for freedom, nation and blood“. Der Wandel von Anerkennungsordnungen kollektiver Gewaltausübung durch Fußballhooligans im Zuge der _GIDA-Bewegungen |
Abstract
|
Franz Erhard, Alexander Leistner, Alexander Mennicke |
|
Jg. 3, Nr. 1-2021: Geschlecht und Fußball |
„Uns war es lieber wenn jemand sagt ‚du scheiß Schwuchtel‘ als ‚du scheiß Jude‘“ – Männlichkeit, Homosexualität und Homonegativität in der Fußball-Ultraszene |
Abstract
|
Birgit Braumüller, Sam Howe |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Call for Papers für die Ausgabe 1/2020: Gerechtigkeit |
Abstract
|
|
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Call for Papers für die Ausgabe 2/2021: Fußball und Geschlecht |
Abstract
|
|
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Call for Papers Themenheft 1/2022: Wer spricht über Fußball? (herausgegeben von Judith von der Heyde und Karolin Heckemeyer) |
Abstract
|
|
|
Jg. 2, Nr. 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen |
Call For Papers, Themenheft 2/2021: Normen, Normalität und Ordnung, herausgegeben von Nina Degele und Holger Schmidt |
Abstract
|
|
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Call for Papers Themenheft 2/2021: Normen, Normalität und Ordnung (herausgegeben von Nina Degele und Holger Schmidt) |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 1-2021: Geschlecht und Fußball |
Call for Papers Themenheft 2/2022: Fußball und Emotion |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 2-2021: Normen, Normalität und Ordnung |
Call for Papers Themenheft 2/2022: Fußball und Emotion |
Abstract
|
|
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Chris Porter (2019): Supporter Ownership in English Football Basingstoke: Palgrave Mcmillan |
Abstract
|
Sebastian Möller |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Das Verhältnis von Fußball und Macht. Ein Gespräch mit Timm Beichelt (Frankfurt/Oder) |
Abstract
|
Judith von der Heyde, Timm Beichelt |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester – Ergebnisse einer explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem „Community Owned Sports Club“ |
Abstract
|
Fabian Fritz |
|
Jg. 3, Nr. 2-2021: Normen, Normalität und Ordnung |
Der minderjährige Fußballprofi. Zwischen Normalisierung und Singularisierung |
Abstract
|
Thomas Grunau |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Editorial: Fußball und Gerechtigkeit |
Abstract
|
Karolin Heckemeyer, Holger Schmidt |
|
Jg. 4, Nr. 1-2022: Gefühle und Emotion im Fußball |
Editorial: Gefühle und Emotion im Fußball |
Abstract
|
Judith von der Heyde, Jochem Kotthaus |
|
Jg. 3, Nr. 1-2021: Geschlecht und Fußball |
Editorial: Geschlecht und Fußball |
Abstract
|
Judith von der Heyde |
|
Jg. 3, Nr. 2-2021: Normen, Normalität und Ordnung |
Editorial: Normen, Normalität und Ordnung |
Abstract
|
Nina Degele, Holger Schmidt |
|
Jg. 2, Nr. 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen |
Entwicklungslinien und Merkmale des Bolzplatzes. Informelle Fußballkultur zwischen Spiel- und Sportplatz im Wandel |
Abstract
|
Jürgen Mittag |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Exit als Folge von Ungerechtigkeit im Profifußball? Gerechtigkeitstheoretische Ansätze zur systematischen Begründung einer möglichen Abwendung von Fußballfans |
Abstract
|
Sebastian Björn Bauers, Axel Faix, Christoph Wolf |
|
Jg. 2, Nr. 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen |
Facetten des Amateurfußballs |
Abstract
|
Kristian Naglo, Christian Brandt, Jochem Kotthaus |
|
Jg. 3, Nr. 1-2021: Geschlecht und Fußball |
Feministischer Fußball – Entsportlichung oder eigensinniger Gegenentwurf? |
Abstract
|
Friederike Faust |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Football and Social Justice: a Conversation |
Abstract
|
Tarminder Kaur, Nina Degele |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Fußball, Politik und Gesellschaft |
Abstract
|
Karolin Heckemeyer, Holger Schmidt |
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Fußballturniere als soziale und emotionale Medienevents – Eine empirische Analyse zum Emotionserleben des Fernsehpublikums bei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft |
Abstract
|
Markus Gerke, Michael Mutz |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Gründung der DGSA-Fachgruppe „Bewegung, Körper und Sport“ |
Abstract
|
Stefanie Kuhlenkamp, Mone Welsche |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Hartmut Scherzer (2020): Weltsport. 60 Jahre Erlebnisse einer Reporter-Legende, Frankfurt a.M.: Societas |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Heiko Löwenstein, Birgit Steffens und Julie Kunsmann (2020): Sportsozialarbeit. Strukturen, Konzepte, Praxis, Kohlhammer-Verlag |
Abstract
|
Karsten Krampe |
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Heimvorteil Putin? Die mediale Darstellung des russischen Präsidenten während der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – eine Inhaltsanalyse |
Abstract
|
Jonas Schützeneder, Michael Graßl, Maria Lisa Schiavone |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Holger Ihle, Michael Meyen, Jürgen Mittag, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.) (2017): Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Die Fußball-WM 2014 in Medien und Politik. Wiesbaden: Springer |
Abstract
|
Dirk Schindelbeck |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 2, Nr. 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 1-2021: Geschlecht und Fußball |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 2-2021: Normen, Normalität und Ordnung |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 4, Nr. 1-2022: Gefühle und Emotion im Fußball |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Integration durch Fußball!? Integrationsideale und -realitäten in einem Sportangebot für geflüchtete Kinder |
Abstract
|
Anne Sophie Krossa, Kristian Naglo |
|
Jg. 1, Nr. 1-2019: Fußball und Politik |
Jürgen Schwier, Claus Leggewie (Hrsg.) (2006): Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag |
Abstract
|
Martin Winands |
|
Jg. 1, Nr. 2-2019: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs |
Juliane Müller (2013): Migration, Geschlecht und Fußball zwischen Bolivien und Spanien. Netzwerke - Räume – Körper Berlin: Reimer Verlag |
Abstract
|
Andrea Piontek |
|
Jg. 2, Nr. 2-2020: Fußball und Gerechtigkeit |
Kasi Football: an Ethnography of South African Rural Working-Class Football Traditions |
Abstract
|
Tarminder Kaur |
|
1 - 50 von 76 Treffern |
1 2 > >> |