Wissenschaftliche Begleitung des Integrations- und Gleichberechtigungsprojekts „CHAMPS“

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Eike Bösing, Yannick von Lautz, Margit Stein, Lilly Badenberg, Ron Luis Lietmeyer, Tobias Rave, Mehmet Kart

Abstract

Das Integrations- und Gleichberechtigungsprojekt CHAMPS wurde durch das BMBF geförderte Verbundprojekt „Distanz“ wissenschaftlich begleitet, das sich mit der Aufarbeitung insbesondere strukturell-gesellschaftlicher Faktoren der Abwendung vom Islamismus sowie der (Weiter‐)Entwicklung von Fortbildungen und präventiv-pädagogischen Ansätzen beschäftigte. Die wissenschaftliche Begleitung fokussierte auf das einjährige Training des Jahrgangs 2022/23 und verfolgte einen formativen Ansatz. Forschungsleitend waren dabei Fragen nach der Zielgruppe und deren Ausgangslage, dem Gelingen der Umsetzung gemäß Projektkonzept sowie Herausforderungen und potenzielle Änderungsbedarfe. Zudem erfolgte eine themenbezogene Bewertung mit der Frage, inwiefern tendenzielle Veränderungen bei den Teilnehmenden in Bezug auf die im Projekt thematisierten Schwerpunkte nach Abschluss des einjährigen Trainings erkennbar sind. Weiterführend arbeitet der Bericht implizite Ziele, Wirkannahmen und Handlungslogiken des Projekts heraus und schließt mit Empfehlungen zur weiteren Entwicklung ab.


Schlagworte: Wissenschaftliche Begleitung, Prävention, Extremismus, Trainingskonzept, Formative Evaluation, Jugend


Bibliographie: Bösing, Eike/von Lautz, Yannick/Stein, Margit/Badenberg, Lilly/Lietmeyer, Ron Luis/Rave, Tobias/Kart, Mehmet: Wissenschaftliche Begleitung des Integrations- und Gleichberechtigungsprojekts „CHAMPS“, RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention, 1-2025, S. 116-141. https://doi.org/10.3224/radix.v1i1.06


Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 17.04.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: April 2025