Rechtsextremismus transnational betrachtet Das Forschungsprojekt zur Ülkücü-Bewegung in Bayern stellt sich vor

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Martina Ortner, Rabia Kökten

Abstract

Deutschland ist eine postmigrantische Gesellschaft. Die damit einhergehende Pluralität beschränkt sich nicht nur auf Herkünfte und Biografien, sondern spiegelt sich auch in Lebensentwürfen und politischen Einstellungen wider, die nicht nur demokratisch, sondern menschenverachtend-völkisch und antidemokratisch sein können. Im Projekt ReTra geht es darum, mehr über Strukturen, Akteur:innen und Aktivitäten von türkischen extrem rechten Organisationen in Bayern zu erfahren. Dabei wird der Einfluss von politischen Veränderungen in der Türkei miteinbezogen. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Rechtsextremismusforschung unter Berücksichtigung sich aufspannender transnationaler sozialer Räume. Die qualitative Studie wird ergänzt durch einen partizipativen Forschungsansatz, in dem zivilgesellschaftlich Aktive als Co-Forschende einbezogen werden. Fortlaufend wird die Fachdiskussion mit einschlägigen Wissenschaftler:innen geführt. So entsteht ein Netzwerk, durch das ein kontinuierlicher Forschungs-Praxis Austausch ermöglicht wird. Durch eine Handreichung leistet das Projekt einen Beitrag für die zivilgesellschaftliche Praxis und darüber hinaus für ein demokratisches Miteinander.
Schlagworte: Graue Wölfe, transnationaler Rechtsextremismus, Rechtsextremismus, Ülkücü-Bewegung, partizipative Forschung, Forschungsprojekt


Bibliographie: Ortner, Martina/Kökten, Rabia: Rechtsextremismus transnational betrachtet. Das Forschungsprojekt zur Ülkücü-Bewegung in Bayern stellt sich vor, RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention, 2-2025, online first, S. 1-21.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juni 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Agena, Gesine & Rahner, Judith (2021). Antifeminismus, gewaltbereiter Rechtsextremismus und Geschlecht. Heinrich-Böll-Stiftung. Zugriff am 15. November 2024 unter https://heimatkunde.boell.de/de/2021/04/14/antifeminismus-gewaltbereiter-rechtsextremismus-und-geschlecht.

American Jewish Committee Berlin Ramer Institute (AJC Berlin) (Hrsg.) (2021). Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland—Die Grauen Wölfe. Antisemitisch, rassistisch und demokratiefeindlich. Zugriff am 14. November 2024 unter https://ajcgermany.org/system/files/document/AJC-Berlin_GrauenWolfe-Broschuere-RGB-A4.pdf.

Aksünger, Handan & Robert, Rüdiger (2010). Inklusion statt Exklusion? Aleviten in der Türkei. In Rüdiger Robert; Daniela Schlicht & Shazia Saleem (Hrsg.), Kollektive Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten. Studien zum Verhältnis von Staat und Religion (S. 479–500). Münster: Waxmann.

Arslan, Emre (2009). Der Mythos der Nation im Transnationalen Raum. Türkische Graue Wölfe in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91867-9

Arslan, Emre (2019). Das Konzept der politischen Religion. Wie viel Religion steckt im Rechtsextremismus und wie viel Politik im religiös begründeten Extremismus? Ligante, 2, 78, 13–18.

Arslan, Esra (2019). Siyasi partilerde cinsiyetin izini sürmek; AKP, CHP, MHP ve HDP örnekleri. Fe Dergi, 11(1), 59–76.

Aslan, Fikret & Bozay, Kemal (2012). Graue Wölfe heulen wieder: Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in Deutschland (3. Aktualisierte Aufl.). Münster: Unrast Verlag.

Aydın, Yaşar (2018). Milliyetçi Hareket Partisi (MHP). Partei der Nationalistischen Bewegung. Zugriff am 15. November 2024 unter www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/188975/partei-der-nationalistischen-bewegung-mhp/.

Aydın, Yaşar (2022). Die Geschichte und Gegenwart der Ülkücü-Bewegung. Zwischen Ultranationalismus und Staatsräson, säkularem Turkismus und Islamismus. In Lobna Jamal & Yaşar Aydın (Hrsg.), „Graue Wölfe“: Tü rkischer Ultranationalismus in Deutschland (S. 15–36). Bonn: BpB.

Aydın, Yaşar (2023). Zafer Partisi (ZP). Partei des Sieges. Zugriff am 15. November 2024 unter www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/541754/zafer-partisi-zp/.

Backes, Uwe & Jesse, Eckhard (1996). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Propyläen Verlag.

Tokluoğlu, Ceylan (2013). Ziya Gökalp ve türkçülük. Ankara University SBF Journal, 68(3), 113–139. https://doi.org/10.1501/SBFder_0000002289

Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration (StMI) (Hrsg.) (2023). Verfassungsschutzbericht Bayern 2023. Zugriff am 15. November 2024 unter https://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/vsb-2023_barrierefrei.pdf.

Bergmann, Sven & Römhild, Regina (Hrsg.) (2003). Global Heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt. Kulturanthropologie Notizen, 71. Frankfurt: Universität Frankfurt Inst. f. Kulturanthropol.

Biallas, Manuel (2023). Wie Influencer türkischen Nationalismus verbreiten. Zugriff am 15. November 2024 unter www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/influencer-tuerkei-100.html.

Bojadžijev, Manuela & Römhild, Regina (2014). Was kommt nach dem „transnational turn“? Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung. In Labor Migration (Hrsg.), Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung (1. Aufl.) (S. 10–24). Berlin: Panama Verlag.

Bora, Tanıl (Hrsg.) (2022). Modern Türkiye de siyasi düsünce: Milliyetçilik (7. Baskı). İstanbul: İletişim.

Bora, Tanıl (2017). Cereyanlar. Türkiye de siyasi ideolojiler. İstanbul: İletişim.

Bozay, Kemal (2022). „Europäisches Türkentum“ als Mobilisierungsfaktor. Erscheinungsformen und Aktivitäten des türkischen Ultranationalismus in Deutschland. In Lobna Jamal & Yasar Aydin (Hrsg.), „Graue Wölfe“: Türkischer Ultranationalismus in Deutschland (S. 84–106). Bonn: BpB.

Bozay, Kemal (2005). „… ich bin stolz, Tü rke zu sein!“: Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung. Frankfurt a. Main: Wochenschau.

Bozay, Kemal (2017a). Unter Wölfen?! Rechtsextreme und nationalistische Einstellungen unter Türkeistämmigen in Deutschland. In Kemal Bozay & Dierk Borstel (Hrsg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 165–185). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_10

Bozay, Kemal (2017b). Graue Wölfe – die größte rechtsextreme Organisation in Deutschland. Zugriff am 15. November 2024 unter www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/260333/graue-woelfe-die-groesste-rechtsextreme-organisation-in-deutschland/.

Bozay, Kemal & Wiese, Lena (2020). Ich bin stolz, Türkin zu sein. Ultranationalistische Einstellungen von jungen Frauen bei den Grauen Wölfen. In Dierk Borstel & Kemal Bozay (Hrsg.), Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis (S. 113–125). Weinheim: Beltz Juventa.

Bozay, Kemal; Özdoğan, Mihri; Borrmann, Stefan & Anders, Nikolai (2024). Ungleichwertigkeitsideologien in der Post-Migrationsgesellschaft. Ursachen und Formen des türkischen Rechtsextremismus in Deutschland und ihre Auswirkungen auf türkeistämmige Jugendmilieus als Herausforderung für die politische Bildung. ZRex 4 (2), 190–208.

Brauns, Nick (2016). Wie die „Grauen Wölfe“ nach Deutschland kamen. Antifaschistisches Infoblatt, 112(3).

Broden, Anne & Mecheril, Paul (Hrsg.) (2007). Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW

Bjørgo, Tore & Ravndal, Jacob Aasland (2019). Extreme-Right Violence and Terrorism: Concepts, Patterns, and Responses. Zugriff am 14. November 2024 unter www.jstor.org/stable/resrep19624.

Bundesamt für Verfassungsschutz (2023). Türkischer Rechtsextremismus – die „Grauen Wölfe“ in Deutschland. Ideologie, Organisation, Kennzeichen. Zugriff am 14. November 2024 unter https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/auslandsbezogener-extremismus/2023-08-tuerkischer-rechtsextremismus-die-grauen-woelfe-in-deutschland.pdf ?__blob=publicationFile&v=10

Can, Kemal (2022). Ülkücü hareketin ideolojisi. In Tanıl Bora (Hrsg.), Modern Türkiye de siyasi düşünce: Milliyetçilik (7. Baskı) (S. 663–668). İstanbul: Iletişim.

Castro Varela; Maria Do Mar & Dhawan, Nikita (2007). Migration und die Politik der Repräsentation. In: Anne Broden & Paul Mecheril (Hrsg.), Re-Präsentationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft (S. 29–46). Düsseldorf: IDA-NRW.

Chermak, Steven; DeMichele, Matthew; Gruenewald, Jeff; Jensen, Michael; Lewis, Raven & Lopez, Basia E. (2024). What NIJ Research Tells Us About Domestic Terrorism. NIJ Journal, No. 285.

CLAIM Allianz (Hrsg.) (2023). Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus. Kurzzusammenfassung. Zugriff am 15. November 2024 unter www.claim-allianz.de/content/uploads/2023/09/claim_lagebild_zusfassung_230913.pdf?x22760.

Dantschke, Claudia (2012). „Graue Wölfe“ in Deutschland. Tü rkischer Ultranationalismus und Rechtsextremismus. In Frank Greuel & Michaela Glaser (Hrsg.), Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Erscheinungsformen und pädagogische Praxis in der Einwanderungsgesellschaft (S. 66–89). Halle: Dt. Jugendinst. (DJI), Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

Dantschke, Claudia; Mansour, Ahmad; Müller, Jochen & Taparli, Alper (2013). „Der ideale Tü rke“: Der Ultranationalismus der Grauen Wölfe in Deutschland; eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. Berlin: ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH.

Decker, Oliver; Kiess, Johannes & Brähler, Elmar (Hrsg.) (2016). Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Della Porta, Donnatella & Diani, Mario (Hrsg.). (2016). The oxford handbook of social movements. Oxford: Oxford University Press.

Della Porta, Donatella & Tarrow, Sidney (Hrsg) (2005). Transnational protest and global activism. People, Passions and Power. Lanham: Rowman & Littlefield.

Deutscher Bundestag (2020). Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Nationalismus und Rassismus die Stirn bieten – Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurückdrängen. 19/24388. Zugriff am 15. November 2024 unter https://dserver.bundestag.de/btd/19/243/1924388.pdf.

El-Mafaalani, Aladin (2018). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: KiWi Verlag.

Erb, Rainer (2006). Protestorganisation und Eventmanagement. Der Typus des rechtsextremen Bewegungsunternehmers. In Andreas Klärner & Michael Kohlstruck (Hrsg.), Moderner Rechtsextremismus in Deutschland (S. 142–176). Hamburg: Hamburger Ed., HIS Verlag.

Erken, Ali (2014). Örgüt ve strateji: 1965–1980 arasında milliyetçi hareket partisi. Insan ve Toplum. 4(7), 135–162.

Faist, Thomas (2000). Grenzen überschreiten. Das Konzept transstaatliche Räume und seine Anwendungen. In Thomas Faist (Hrsg.), Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei (S. 9–56). Bielefeld: trascript.

Faist, Thomas & Brandhorst, Rosa (2023). Transnationalismus. Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume, Transnationalität. (Living reference work entry). In Antje Röder & Darius Zifonun (Hrsg.), Handbuch Migrationssoziologie (S. 1–29). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_7-1

Faist, Thomas; Fauser, Margit & Reisenauer, Eveline (2014). Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Herausgegeben von Martin Diewald & Klaus Hurrelmann. Weinheim: Beltz Juventa.

Foroutan, Naika (2019). Die Postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript.

Foroutan, Naika; Coskun, Canan; Schwarze, Benjamin; Beigang, Steffen & Kalkum, Dorina (2015). Deutschland postmigrantisch II. Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität. Berlin: Berliner Institut für Empirische Integrations- und Migrationsforschung.

Geertz, Clifford (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Glaser, Michaela (2012). ‚Rechtsextremismus‘ – eine Begriffsdiskussion. Zugriff am 15. November 2024 unter www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/glaser_begriff_rex.pdf.

Glick Schiller, Nina; Basch, Linda & Blanc-Szanton Cristina (1995). From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. Anthropological Quarterly. 68(1), S. 48–63. https://doi.org/10.2307/3317464

Göçek, Fatma Müge (2022). Osmanli devleti’nde türk milliyetçiliğin oluşumu: Sosyolojik bir yaklaşım. In Tanıl Bora (Hrsg.), Modern Türkiye de siyasi düsünce: Milliyetçilik (7. baskı) (S. 63–81). İstanbul: Iletişim.

Gomolla, Mechtild & Radtke, Frank-Olaf (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91577-7

Guttstadt, Corry (2023). Antisemitismus in und aus der Türkei. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung.

Heitmeyer, Wilhelm (2002). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Edition Suhrkamp. Vol. 2290. Deutsche Zustände. Folge 1 (S. 301). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hoffmann, Matthias (2021). Soziale Netzwerkanalyse von Onlinedaten im Kontext rechter Proteste. In Aletta Diefenbach; Phillip Knopp; Piotr Kocyba & Sebastian Sommer (Hrsg.), Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der quantitativen und qualitativen Forschung. Institut für Protest- und Bewegungsforschung, (4), S. 22–29.

Jaschke, Hans-Gerd (2001). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Jäger, Siegfried (2015). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (7. überarb. Aufl., Bd. 3). Münster: Unrast.

Kafesoğlu, İbrahim (1985). Türk-İslam sentezi. İstanbul: Ötüken Neşriyat.

Karakaşoğlu, Yasemin (1996). Zwischen Tü rkeiorientierung und migrationspolitischem Engagement: Neuere Entwicklungen bei türkisch-islamischen Dachverbänden in Deutschland. Zeitschrift für Türkeistudien. 2, 267–282.

Kazzazi, Kerstin & Treiber, Angela (2016). Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse (Tim Wätzold, Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06510-2

Keskinkılıç, Ozan Zakariya (2019). Was ist antimuslimischer Rassismus? Islamophobie, Islamfeindlichkeit, Antimuslimischer Rassismus – vier Begriffe für ein Phänomen? Zugriff am 15. November 2024 unter www.bpb.de/themen/infodienst/302514/was-ist-antimuslimischer-rassismus/.

Kiess, Johannes (2011). Rechtsextrem – extremistisch – demokratisch? Der prekäre Begriff „Rechtsextremismus“ in der Einstellungsforschung. In Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.), Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells (S. 240–260). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1

Köbsell, Swantje (2019). 50 behindertenbewegte Jahre in Deutschland [Menschen mit Behinderungen]. APuZ, 69(6–7), S. 24–30.

Koopmans, Ruud & Olzak, Susan (2004). Discursive Opportunities and the Evolution of Right-Wing Violence in Germany. American Journal of Sociology, 110(1), 198–230. https://doi.org/10.1086/386271

Kopke, Christoph & Rensmann, Lars (2000). Die Extremismus-Formel. Zur politischen Karriere einer wissenschaftlichen Ideologie. Blätter für deutsche und internationale Politik, 45(12), 1541–1462.

Küpeli, Ismail (2023). Verschwörungsnarrative im türkischen Nationalismus. Akteur:innen der türkischislamischen Ideologie in Deutschland und ihre Rolle für den antiarmenischen Rassismus und Antisemitismus. Aachen: CARS working papers. Zugriff am 15. November 2024 unter https://kathonrw.de/fileadmin/media/foschung_transfer/forschungsinstitute/CARS/CARS_WorkingPaper_2023_013_Kuepeli.pdf.

Langer, Antje; Nonhoff, Martin & Reisigl, Martin (Hrsg.) (2019). Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02180-1

Liebscher, Doris (2023). „Rasse“, Rassismus, Grundgesetz. Zur Debatte um einen ambivalenten Rechtsbegriff. Zugriff am 15. November 2024 unter www.bpb.de/themen/rassismus-diskriminierung/rassismus/516707/rasse-rassismus-grundgesetz/.

Jamal, Lobna & Aydın, Yaşar (Hrsg.) (2022). „Graue Wölfe“. Tü rkischer Ultranationalismus in Deutschland. Bonn: bpb.

Minkenberg, Michael (1998). Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83315-0

Mudde, Cas (2021). Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit. Bonn: bpb.

Özdemir, Güler (2020). Ülkücü kadınlar ve kadın kimliğin inşası: Asenalar. Fe Dergi, 12(2), 116–128. https://doi.org/10.46655/federgi.842972

Pfeiffer, Thomas (2013). Menschenverachtung mit „Unterhaltungswert“. Musik, Symbolik, Internet – der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. In Stefan Glaser & Thomas Pfeiffer (Hrsg.), Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention (S. 44–64) Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Pries, Ludger (1996). Transnationale Soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexico – USA. Zeitschrift Für Soziologie, 25(6), 456–472.

Pries, Ludger (1997). Transnationale Migration (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

Pries, Ludger (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92595-0

Pytlas, Bartek (2016): Radical Right Parties in Central and Eastern Europe. Mainstream Party Competition and Electoral Fortune. Abingdon: Routledge.

Rammerstorfer, Thomas (2018). Graue Wölfe. Türkische Rechtsextreme und ihr Einfluss in Deutschland und Österreich. Münster: LIT.

Römhild, Regina (2011). Transnationale Migration und soziokulturelle Transformation: Die Kosmopolitisierung der Gesellschaft. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Dossier Transnationalismus & Migration (S. 35–38). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Rydgren, Jens (Hrsg.) (2013). Class politics and the radical right. Abingdon: Routledge.

Şahin, Reyhan (2020). Türkische (extrem) rechte Bewegungen in Deutschland. Entstehung, Hintergründe und Ausdrucksforme. In CJD Hamburg (Hrsg.), Fokusheft (extrem) rechte Identitäten mit Türkeibezug – Nationalistische und extrem rechte Einstellungen und Bewegungen in der (post) migrantischen Gesellschaft in Deutschland (NaReMi), Broschüre (S. 6–29).

Şahverdi, Umut (2019). The transformation of state ideology in Turkey: From Kemalism to Islamism (PhD thesis). Sussex: University of Sussex.

Said, Edward (1978). Orientalism. New York: Pantheon Books.

Salzborn, Samuel (2020). Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Bonn: Bpb. Savaş, Ali Rıza & Zabun, Ahmet Hikmet (2023). Türk milliyetçiliğin partileşme süreci: CKMP’den IYI Parti’ye Türkiye’de milliyetçi partiler. Karadeniz Uluslararasi Bilimsel Dergi, (59), 146–165. https://doi.org/10.17498/kdeniz.1298283.

Sembol, Alia (2012). Türkische Ultranationalisten in München. In: Buschmüller, Marcus (Hrsg.), Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von Migrant_innen (in München). Teil 3: Beispiele ethnisch nationalistischer rechtspopulistischer Gruppen von Migrant_innen in München (S. 36–58). München: firm.

Sembol, Alia (2016). Die ultranationalistische türkische Ülkücü-Bewegung am Beispiel Bayern. München: firm.

Schedler, Jan (2016). Die extreme Rechte als soziale Bewegung. Theoretische Verortung, methodische Anmerkung und empirische Erkenntnisse. In: F. Virchow, M. Langebach & A. Häusle (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 285–324). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3

Scherr, Albert; Reinhardt, Anna Cornelia & Al-Mafaalani, Aladdin (Hrsg.) (2023). Handbuch Diskriminierung (2. erw. u. akt. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6

Schmidinger, Thomas (2022). Turanismus, Panturkismus und Islam(ismus). Die „Grauen Wölfe“ und ihr Verhältnis zum Islam und zur AKP. In Lobna Jamal & Yasar Aydın (Hrsg.), „Graue Wölfe“. Türkischer Ultranationalismus in Deutschland (S. 37–59). Bonn: bpb.

Schührer, Susanne (2018). Türkeistämmige Personen in Deutschland. Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015“ (RAM). Working Paper 81. Zugriff am 15. November 2024 unter www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp81-tuerkeistaemmige-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=12.

Söylemez, Seçkin (2023). Türkeiwahlen 2023 transnational. Ein Blick auf die Türkei und Deutschland [Türkei]. ApuZ, 73(40–41), 11–18.

Söylemez, Seçkin (2022). Methodische Zugänge zur diskursiven Einbettung im transnationalen Raum. Eine Analyse der diskursiven Reaktionen türkeistämmiger Verbände auf den Anschlag von Hanau. In Merve Schmitz-Vardar; Andrea Rumpel; Alexandra Graevskaia, & Laura Dinnebier (Hrsg.), Kulturen der Gesellschaft (1. Aufl., Bd. 53, S. 51–78). Bielefeld: transcript Verlag.

Stöss, Richard (2007). Rechtsextremismus im Wandel (2., akt. Aufl). Berlin: FES.

Taș, Savaș (2012). Der ethnische Dominanzanspruch des türkischen Nationalismus: Eine diskursanalytische Studie zur Ideologie des türkischen Staates und der MHP (1. Aufl.). Münster:Westfälisches Dampfboot.

Taş, Savaş (2017). Die tü rkischen Ülkücü s im transnationalen Raum. Ein Blick auf die historischen und ideologischen Grundlagen der Ülkücü-Bewegung und ihre Netzwerke in Deutschland. In Karim Fereidooni & Meral El (Hrsg.), Rassismuskritik undWiderstandsformen (S. 735–745).Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_44

Teune, Simon (2008). „Gibt es so etwas überhaupt noch?“ Forschung zu Protest und sozialen Bewegungen. Politische Vierteljahresschrift, 49(3), 528–547. https://doi.org/10.1007/s11615-008-0111-4

T.C. Yüksek Seçim Kurulu (2023). Cumhurbaşkanı seçimi ve 28. dönem milletvekili genel seçimi. Zugriff am 15. November 2024 unter www.ysk.gov.tr/tr/14-mayis-2023-secimleri/82491.

von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01290-8

Virchow, Fabian (2016). „Rechtsextremismus“: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen. In Fabian Virchow; Martin Langebach & Alexander Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 5–41). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_2

Virchow, Fabian (2022). Section Commentary: Researching transnational right-wing terrorism. Challenges and trajectories. In Johannes Dafinger & Moritz Florin (Hrsg.), A Transnational History of Right-Wing Terrorism. Political Violence and the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900 (S. 258–266). London & New York: Routledge.

Wetterich, Cita & Plänitz, Erik (2021). Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften. Eine praxisorientierte Einführung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Yaşlı, Fatih (2015). 1980 öncesi ülkücü hareketin islamileşmesinde Seyit Ahmet Arvasi etkisi ve „Türkİslam Ülküsü“. Memleket Siyaset Yönetim (MSY). 9(22), 377–399.

Yaşlı, Fatih (2020). Kinimiz dinimizdir. Türkçü faşizm üzerine bir inceleme (5. Baskı). İstanbul: Yordam Kitap.

Zick, Andreas; Küpper, Beate & Mokros, Niko (Hrsg.) (2023). Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn: Dietz.

Mehr lesen