Subjektive Erklärungsansätze für islamistische Radikalisierungsprozesse und mögliche Auswirkungen auf die Praxis des islamischen Religionsunterrichts – eine Interviewstudie mit Studierenden der Islamischen Religionslehre und Islamischen Theologie
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Radikalisierung als Prozess vollzieht sich schrittweise in Abhängigkeit multidimensionaler Kontextbedingungen und Hintergrundfaktoren, welche in einem multikausalen Zusammenhang stehen und insbesondere junge Menschen in der sensiblen Phase der Identitätsfindung in eine Spirale radikaler Denkmuster führen können. Von entscheidender Bedeutung ist eine frühzeitige und umfassende Prävention von Radikalisierung auf allen Ebenen, die die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen aufgreift und kontextualisiert. Die Radikalisierung (muslimischer) Jugendlicher ist ein besorgniserregendes Phänomen, das in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine wesentliche präventive Rolle kommt dabei der Schule zu. Die vorliegende Studie untersucht die Perspektiven Studierender der Islamischen Theologie und Religionslehre auf die Ursachen der islamistischen Radikalisierung und Präventionsmaßnahmen und arbeitet deren subjektive Theorien heraus. Basierend auf 19 qualitativen Interviews zeigt die Studie, dass Studierende die Ursachen der islamistischen Radikalisierung in Identitätskonflikten, Diskriminierung und fehlender Reflexion sehen. Sie betonen die Aufgabe der Lehrkräfte, Wissen über Islam zu vermitteln und Reflexionskompetenzen zu fördern. Die angehenden islamischen Religionslehrkräfte und Theolog:innen spielen zukünftig im institutionellen Kontext der schulischen wie außerschulischen Jugendarbeit mutmaßlich eine entscheidende Rolle, etwa im relativ neu eingeführten islamischen Religionsunterricht sowie in der Moscheekatechese oder der offenen Jugendarbeit und fungieren dort als oftmals erste Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche in der Phase der religiösen Identitätsfindung. Der islamische Religionsunterricht in Deutschland wird häufig von Seiten politischer Akteur:innen auf die Prävention islamistischer Radikalisierung reduziert, wobei wichtig zu betonen ist, dass Radikalisierungsprävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und der islamische Religionsunterricht gleichwertig mit anderen Fächern der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung dient.
Schlagworte: Radikalisierung, Islamismus, islamischer Religionsunterricht, Interviewstudie, Studierende
Bibliographie: Schramm, Alexandra/Stein, Margit/Zimmer, Veronika: Subjektive Erklärungsansätze für islamistische Radikalisierungsprozesse und mögliche Auswirkungen auf die Praxis des islamischen Religionsunterrichts – eine Interviewstudie mit Studierenden der Islamischen Religionslehre und Islamischen Theologie, RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention, 2-2025, S. 3-38.
Artikel-Details
Literatur
Abay Gaspar, Hande, Cristopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk und Manjana Sold (2019): Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen. In Gesellschaft extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Hrsg. Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, und Julian Junk, S. 15–44. Frankfurt am Main: Campus.
Aslan, Ednan, Evrim Erşan Akkılıç und Maximilian Hämmerle (2018): Islamistische Radikalisierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Baier, Dirk (2018): Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstag: „Gewalt und Radikalität – Forschungsstand und Präventionsperspektiven“. In: Marks, Erich und Fünfsinn, Helmut (Hrsg.): Gewalt und Radikalität: Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 11. und 12. Juni 2018 in Dresden. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH. https://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=2683&datei=23-DPT_Gutachten-2683.pdf
Bartlett, Jamie, Jonathan Birdwell und Michael King (2010): The Edge of Violence: A Radical Approach to Extremism.
Böckler, Niels und Andreas Zick (2015): Wie gestalten sich Radikalisierungsprozesse im Vorfeld jihadistisch-terroristischer Gewalt? Perspektiven aus der Forschung. In: Molthagen, Dietmar (Hrsg.): Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit. Bonn: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei, S. 99–123.
Borum, Randy (2011): Radicalization into Violent Extremism I: A Review of Social Science Theories. In: JSS 4 (4), S. 7–36.
Bösing, Eike, Yannick von Lautz und Margit Stein (2023): Herausforderungen und Bedarfe im Umgang mit religiöser Vielfalt und religiös begründeten Konflikten im Schulalltag. In: Schupper, Saskia, Nico Leonhardt und Robert Kruschel (Hrsg.): Inklusive Schule im Sozialraum. Entwicklungsprozesse durch Kooperation und Interprofessionalität in herausfordernder Lage. Wiesbaden: Springer VS, S. 199–216.
Brettfeld, Katrin und Peter Wetzels (2007): Muslime in Deutschland: Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Hamburg: Universität Hamburg.
Bronfenbrenner, Urie (1989): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Bronfenbrenner, Urie (2012): Ökologische Sozialisationsforschung – Ein Bezugsrahmen. In: Bauer, Ulrich, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 167–76.
Bundesamt für Verfassungsschutz (2022a): Glossar – E. https://www.verfassungsschutz.de/DE/service/glossar/Functions/glossar.html?cms_lv2=678586.
Bundesamt für Verfassungsschutz (2022b): Glossar – I. https://www.verfassungsschutz.de/DE/service/glossar/Functions/glossar.html?cms_lv2=678598.
Çelik, Özcan (2017): Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Deutschland. Münster: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster.
Ceylan, Rauf und Michael Kiefer (2018): Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus. Wiesbaden: Springer.
Ceylan, Rauf, Margit Stein und Veronika Zimmer (2019): Genderbezogene Einstellungen angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. In: Hikma. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 10 (1), S. 5–25.
Dantschke, Claudia (2014): Da habe ich etwas gesehen, was mir einen Sinn gibt – Was macht Salafismus attraktiv und wie kann man diesem entgegenwirken? In: Said, Behnad und Hazim Fouad (Hrsg.): Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Freiburg: Herder, S. 474–502.
Demmrich, Sarah and Hanel, Paul (2024): The Relative Role of Religiosity in Radicalization: How Orthodox and Fundamentalist Religiosity Are Linked to Violence Acceptance. In: Frontiers in Social Psychology, 2. doi.org/10.3389/frsps.2024.1406688
Dreier, Lena und Constantin Wagner (2020): Wer studiert islamische Theologie? AIWG-Expertise: Ein Überblick über das Fach und seine Studierenden. Frankfurt a. M.: Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG).
Dreißigacker, Leonie, Carl Philipp Schröder, Yvonne Krieg, Lea Becher, Anna Hahnemann, und Mona Gröneweg (2023): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022. KFN-Forschungsbericht Nr. 169. Hannover: KFN.
Dresing, Thorsten und Thorsten Pehl (Hrsg.) (2018): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg: Eigenverlag.
El-Mafaalani, Aladin, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch und Julian Waleciak (2016): HSFK-Report. Nr. 6/2016. Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit.
El-Wereny, Mahmud (2020): Radikalisierung im Cyberspace. Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? Bielefeld: Transcript.
Fleischmann, Fenella, Karen Phalet und Olivier Klein (2011): Religious identification and politicization in the face of discrimination: support for political Islam and political action among the Turkish and Moroccan second generation in Europe. In: British Journal of Social Psychologie 50, S. 628–648.
Glock, Charles Y. (1969): Über die Dimensionen der Religiosität. In: Matthes, J. (Hrsg.): Kirche und Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 150–168.
Goede, Laura-Romina, Carl Philipp Schröder und Lena Lehmann (2019): Perspektiven von Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“. KFN-Forschungsbericht Nr. 151. Hannover: KFN.
Gudjons, Herbert und Silke Traub (2016): Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch, 12. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heiner, Maja (2004): Professionalität in der sozialen Arbeit: Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Herriot, Peter (2009): Religious Fundamentalism: Global, Local, and Personal. London: Routledge.
Hoffman, Edwin (2013): Das TOPOI-Modell – eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 127–153.
Hüttermann, Jörg (2019): Neighbourhood Effects on Jihadist Radicalisation in Germany? Some Case Based Remarks. International Journal of Conflict and Violence 12, S. 1–16.
Kanol, Eylem (2021): Explaining unfavorable attitudes toward religious out-groups among three major religions. In: Journal für the Scientific Study of Religion 60, S. 590–610. doi: 10.1111/jssr.12725
Kanol, Eylem (2024): Von Herkunft zu Überzeugung: Deutschlands Muslime im Spannungsfeld von Nationalismus und Politischem Islam. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. doi.org/10.1007/s41682-024-00174-7
Karakaşoğlu, Yasemin, Anna Wojciechowicz und Mirja Gruhn (2013): Zum Stellenwert von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund im Rahmen interkultureller Schulentwicklungsprozesse. In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu und Carolin Rotter (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 69–84.
Karakaşoğlu-Aydın, Yasemin (2000): Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland. Frankfurt/M.: IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
Kart, Mehmet, Eike Bösing, Yannick von Lautz, und Margit Stein (2024): Religiös begründete Konflikte in der Schule – Chancen und Herausforderungen der Prävention und Demokratieförderung. In: Staats, Martin, Dirk Wassermann, Mehmet Kart, Holger Knothe, Jens Rieger, Bärbel Schomers und Katrin Sen (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Krise und Kritik. Weinheim: Beltz Juventa, i. E.
Khorchide, Mouhanad (2008): Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Khosrokhavar, Farhad (2016): Radikalisierung. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Kiefer, Michael und Bacem Dziri (2017): „Baqqiya im Lego-lslam“ – Anmerkungen zu den WhatsApp Protokollen der „Ansaar Al Khilafat Al lslamiyya“ aus einer islamwissenschaftlichen Perspektive. In: Kiefer, Michael, Jörg Hüttermann, Bazem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig und Andreas Zick (Hrsg.): „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“. Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer, S. 23–58.
Kiefer, Michael (2022): Radikalisierungsprävention in der Schule. Voraussetzungen und Handlungsfelder im Bereich Islamismus. https://www.bpb.de/themen/infodienst/212435/radikalisierungspraevention-in-der-schule/.
Knipping-Sorokin, Roman und Strumpf, Teresa (2018): Radikal Online – Das Internet und die Radikalisierung von Jugendlichen: eine Metaanalyse zum Forschungsfeld. In: kommunikation @ gesellschaft 19, S. 1–29. www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60463-9.
Koopmans, Ruud (2015): Religious fundamentalism and hostility against out-groups: a comparison of muslims and christians in western europe. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 41(1), S. 33–57. doi.org/10.1080/1369183X.2014.935307
Kruglanski, Arie W. (2018). Violent radicalism and the psychology of prepossession. In: Social Psycholigical Bullet. 13, S. 1–18. doi: 10.32872/spb.v13i4.27449
Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Kühlmeyer, Katja, Petra Muckel und Franz Breuer (2020): Qualitative Inhaltsanalysen und Grounded-Theory-Methodologien im Vergleich: Varianten und Profile der „Instruktionalität“ qualitativer Auswertungsverfahren. Forum Qualitative Sozialforschung: Qualitative Social Research, 21 (1). doi.org/10.17169/fqs-21.1.3437
Logvinov, Michail (2014): Radikalisierungsprozesse in islamistischen Milieus: Erkenntnisse und weiße Flecken der Radikalisierungsforschung. In: Hummel, Klaus und Michail Logvinov (Hrsg.): Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 113–153.
Logvinov, Michail (2017): Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt. Erklärungsansätze – Befunde – Kritik. Berlin: Springer.
Lüscher, Kurt (2006): Urie Bronfenbrenner 1917–2005. Facetten eines persönlichen Porträts. In: ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26. doi: 10.25656/01:5650.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Mayring, Philipp und Thomas Fenzl (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 691–706.
Meier, Jana, Bögelein, Nicole und Frank Neubacher (2020): Radikalisierungsprozesse aus professioneller Sicht – empirische Prüfung eines Modells auf Mikro-, Meso- und Makroebene. In: NK Neue Kriminalpolitik 32, H. 4, S. 502–513.
Neumann, Peter (2013): „Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus.“ Aus Politik und Zeitgeschichte (63), S. 3–10. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/164918/radikalisierung-deradikalisierung-und-extremismus/.
Öztürk, Cemal und Gert Pickel (2022): Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6 (1), S. 189–231.
Parsons, Talcott (1951): The Social System. Glencoe, IL: Free Press.
Pickel, Susanne, Cemal Öztürk, Kazim Celik, Gert Pickel, Verena Schneider und Oliver Decker (2021): Elemente und Rahmenbedingungen der (Co‐)Radikalisierung: Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes. Working Paper 1a, RIRA Working Paper Series.
Pisoiu, Daniela (2012): Islamist Radicalisation in Europe: An Occupational Change Process. London: Routledge.
Rädiker, Stefan und Udo Kuckartz (2019): Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS.
RADIS (2022): RADIS „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“: Förderlinie. https://www.radis-forschung.de/ueber-uns/foerderlinie.
Rieger, Diana, Schmitt, Josephine B., Ernst, Julian, Vorderer, Peter, Bente, Gary und Hans-Joachim Roth (2020): Radikalisierungsprävention mit Fokus auf Online-Propaganda als international und interdisziplinäre Herausforderung – Genese und Zielsetzung des EU-Forschungsprojektes CON-TRA. In: Schmitt, Josephine B., Ernst, Julian, Rieger, Diana und Hans-Joachim Roth (Hrsg.): Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 3–27.
Rotter, Carolin (2012): Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Individuelle Umgangsweisen mit bildungspolitischen Erwartungen. Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 2, S. 204–222. Doi: 10.25656/01:10502
Roy, Olivier (2004): Globalized Islam: The Search for a New Ummah. New York: Columbia University Press.
Sageman, Marc (2008): Leaderless Jihad. Terrorist Networks in the Twenty-First Century. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Schramm, Alexandra, Margit Stein und Veronika Zimmer (2023): Ursachen der islamistischen Radikalisierung aus Sicht der Wissenschaftler:innen und Dozierenden an den Zentren und Instituten für Islamische Theologie – eine Interviewstudie. ZepRa – Zeitschrift für praxisorientierte (De‐)Radikalisierungsforschung, Bd. 2 Nr. 1, S. 50–91.
Schramm, Alexandra; Stein, Margit und Veronika Zimmer (2025a). Models of reflexive religious practice to prevent Islamist attitudes in religious education settings – An interview study with experts in Islamic theology and religious education. In: Yağdı, Şenol (Hrsg.): Contributions of Islamic Theological research to the development of religious education theory. Concepts and models for teaching contemporary religious education. Berlin: Springer, i. E.
Schramm, Alexandra, Margit Stein und Veronika Zimmer (2025b): Religious education modelling for the development of interreligious and intercultural competences during studies and at work. In:
Yağdı, Şenol (Hrsg.): Contributions of Islamic Theological research to the development of religious education theory. Concepts and models for teaching contemporary religious education. Berlin: Springer, i. E.
Şenel, Abdulkerim und Sarah Demmrich (2024): Prospective Islamic Theologians and Islamic religious teachers in Germany: between fundamentalism and reform orientation. In: British Journal of Religious Education 46, S. 1–19.
Srowig, Fabian, Roth, Viktoria, Pisoiu, Daniela, Seewald, Katharina und Andreas Zick (2018): Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze (PRIF Reports, 6). Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
Stein, Margit, Veronika Zimmer und Rauf Ceylan (2017): Einstellungen zum Islamischen Religionsunterricht von muslimischen ReligionslehrerInnen und LehramtsanwärterInnen in Deutschland. Hikma. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 8, S. 48–63. https://hikma-online.com/wp-content/uploads/2017/11/Stein-Ceylan.pdf.
Stein, Margit und Veronika Zimmer (2022): Die Rolle des islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung: Ergebnisse einer Dokumentenanalyse der Modulbeschreibungen der Studiengänge der Islamischen Theologie. ZepRa – Zeitschrift für Praxisorientierte (De‐)Radikalisierungsforschung, 1 (1). https://zepra-journal.de/index.php/zepra/article/view/14.
Stein, Margit und Veronika Zimmer (2023a): Die Kompetenzorientierung im Studium der Islamischen Theologie Dokumentenanalyse der Modulbeschreibungen der Masterstudiengänge der Islamischen Theologie mit Lehramtsoption. ZepRa – Zeitschrift für praxisorientierte (De‐)Radikalisierungsforschung 2 (1), S. 131–159. https://zepra-journal.de/index.php/zepra/article/view/28.
Stein, Margit und Veronika Zimmer (2023b): Vorbereitung angehender islamischer Religionslehrkräfte auf den Umgang mit und die Prävention islamistischer Radikalisierung in Unterricht und Schule – eine Interviewstudie mit Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland. TheoWeb Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (1), S. 100–126. https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/theo-web/pdfs/22-jahrgang-2023-heft-1/vorbereitung-angehender-islamischer-religionslehrkraefte-auf-den-umgang-mit-und-die-praevention-islamistischer-radikalisierung-in-unterricht-und-schule-eine-interviewstudie-mit-dozierenden-der-studiengaenge-der-islamischen-theologie-in-deutschland.pdf.
Stein, Margit und Veronika Zimmer (2024): „Wie kann der islamische Religionsunterricht islamistische Radikalisierung verhindern? Eine Interviewstudie mit Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland.“. In: Nili-Freudenschuß, Tamara und Ednan Aslan (Hrsg.): 40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich. Wiener Beiträge zur Islamforschung. Berlin: Springer-Verlag, S. 213–242.
Stein, Margit, Eike Bösing, Mehmet Kart, Yannick von Lautz (2024a): Die Rolle digitaler Medien in der Hinwendung zu islamistischer Radikalisierung. Eine qualitative Interviewstudie. In: Medienpädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 123–137.
Stein, Margit, Eike Bösing, Mehmet Kart, Yannick von Lautz, Amelie Ovelgönne und Veronika Zimmer (2024b): Religiöse Herausforderungen und Konflikte in der Schule – eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulsozialarbeiter:innen. In: ZepRa – Zeitschrift für praxisbezogene Radikalisierungsforschung, 3, S. 83–120.
Stošić, Patricia und Benjamin Rensch (2020): „Ja, (…) wären Sie denn nicht bereit, den Lehrerberuf aufzugeben?“. In: van Ackeren, Isabell, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans-Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Carolin Rotter et al Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 147–60.
Veldhuis, Tinka und Jørgen Staun (2009): Islamist radicalization. A root cause model. Den Haag: Netherlands Institute of International Relations Clingenda.
Vergani, Mateo, Muhammad Iqbal, Ekin Ilbahar und Greg Barton (2018): The 3 Ps of radicalisation: push, pull and personal. A systematic scoping review of the scientific evidence about radicalisation into violent extremism. https://www.researchgate.net/publication/326585283_The_3_Ps_of_radicalisation_push_pull_and_personal_A_systematic_scoping_review_of_the_scientific_evidence_about_radicalisation_into_violent_extremism
von Lautz, Yannick, Eike Bösing, Margit Stein und Mehmet Kart (2022): Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung. https://www.bpb.de/themen/infodienst/515495/die-bedeutung-der-schule-fuer-die-praevention-von-islamistischer-radikalisierung-und-deradikalisierung/.
Wetzels, Peter, Brettfeld, Katrin, Endtricht, Rebecca, Fischer, Jannik und Diego Farren (2022): Zur Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Befunde der repräsentativen Befragung „Menschen in Deutschland 2021“. MOTRA-Forschungsverbund. https://www.motra.info/wp-content/uploads/2023/12/extremismusaffine-Einstellungen-in-Deutschland.pdf
Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main: Campus-Verl.
Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz Juventa, S. 227–255.
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1).
Wojcieszak, Magdalena (2010): ‘Don’t talk to me’: Effects of ideologically homogeneous online Groups and politically dissimilar offline ties on extremism. In: New Media& Society 12, H. 4, S. 637–655.
Wygotski, Lew (1987): Ausgewählte Schriften. Band 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.
Yendell, Alexander und Gert Pickel (2019): Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys. In: Journal of Contemporary European Studies 28, S. 85–99. doi: 10.1080/14782804.2019.1680352
Zimmer, Veronika, Rauf Ceylan und Margit Stein (2017): Religiosität und religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrer/innen sowie Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. Theo Web – Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2), S. 347–367.
Zimmer, Veronika, Margit Stein und Rauf Ceylan (2019a): Lehrkräfte als Mediatoren von Bildungs- und Erziehungsprozessen. Bildung und Erziehung 72(1), S. 50–78.
Zimmer, Veronika, Margit Stein und Rauf Ceylan (2019b): Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. In: ZSE: Zeitschrift für die Soziologie der Erziehung und Sozialisation 39. H. 1, S. 56–73.
Zimmer, Veronika, Margit Stein, Mehmet Kart und Kemal Bozay (2023): Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene. In: Arslan, Emre, Bärbel Bongartz, Kemal Bozay, Burak Çopur, Mehmet Kart, Yannick von Lautz, Jens Ostwaldt und Veronika Zimmer Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz, S. 58–70.
Zimmer, Veronika und Margit Stein (2024): Zwischen Tradition und Moderne. Eine Studie zu Studierenden der (Islamischen) Theologie und Religionspädagogik in Deutschland. Wiesbaden: Springer.