It’s all about Islam? Zur Rolle der islamischen Religion in Hinwendungen zum Islamismus
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag untersucht aus einer biografieanalytischen Perspektive die Rolle islamischer Religion in jugendlichen Hinwendungen zum Islamismus. Anhand lebensgeschichtlicher Interviews wird zunächst die biografische Funktionalität von Hinwendungen in bestimmten Lebenslagen herausgearbeitet und es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutungsdimensionen von ‚Islam‘ hierbei jeweils relevant sind. Anschließend wird diskutiert, inwiefern die rekonstruierten Zusammenhänge auf eine spezifische, Hinwendungen befördernde, Qualität von islamischer Religion und Religiosität verweisen. Gezeigt werden kann: Die in Hinwendungsprozessen relevante Funktionalität ideologischer Angebote, die auf den Islam rekurrieren, gründet nicht in spezifischen Glaubensinhalten dieser Religion. Relevant sind hier vielmehr, neben allgemeinen Qualitäten religiöser Angebote, bestimmte sozial konstituierte Bedeutungszuweisungen an „Muslimsein“ in der postmigrantischen Gesellschaft sowie deren effektives Aufgreifen in den lebensweltnahen, jugendkulturell attraktiven Identitätsangeboten islamistischer Akteure.
Schlagworte: Islamismus, Radikalisierung, Religion, Jugend und Extremismus, Biografieanalyse
Bibliographie: Glaser, Michaela: It’s all about Islam? Zur Rolle der islamischen Religion in Hinwendungen zum Islamismus, RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention, 2-2025, S. 78-96.
Artikel-Details
Literatur
Aly, Anne; Striegher, Jason-Leigh (2012). Examining the Role of Religion in Radicalization to Violent Islamist Extremism. In Studies in Conflict & Terrorism, 35(12), 849–862. https://doi.org/10.1080/1057610X.2012.720243
Aslan, Ednan; Akkılıç, Evrim Ersan; Hämmerle, Maximilian (2017). Islamistische Radikalisierung. Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieus, Wien: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18984-6
Bar, Shmuel (2004). The Religious Sources Of Islamic Terrorism. Policy Review; Jun/Jul 2004; 125; Research Library, 27–37.
Bielefeld, Uli (1988). Inländische Ausländer. Zum gesellschaftlichen Bewusstsein türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik. Campus-Verlag: Frankfurt/New York.
Coolsaet, Rick (2022). When do Individuals radicalize? In Diego Muro & Tim Wilson (Hrsg.), Contemporary terrorism studies (S.178–200). Oxford: Oxford University Press.
Dausien, Bettina (2008). Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In: Ruth Becker & Beate Kortendiek (Hrsg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 354—367). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_42
Dawson, Lorne L. (2018). Challenging the Curious Erasure of Religion from the Study of Religious Terrorism. Numen 65(2–3), 141–164.
Dawson, Lorne L.; Amarasingam, Amarnath (2017). „Talking to Foreign Fighters: Insights into the Motivations for Hijrah to Syria and Iraq.“ Studies in Conflict and Terrorism 40(3). 191–210. https://doi.org/10.1080/1057610X.2016.1274216
Diekmann, Isabell; Janzen, Olga (2024). Zwischen Pauschalisierung und Differenzierung: Einstellungen gegenüber Muslim:innen und dem Islam in Deutschland. Religionsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann.
Egger, Clara; Magni-Berton, Raùl (2021). The Role of Islamist Ideology in Shaping Muslims Believers’ Attitudes toward Terrorism: Evidence from Europe. Studies in Conflict & Terrorism 44(7), 581—604. https://doi.org/10.1080/1057610X.2019.1571696
Farhadi, Adib (2022). Post-9/11 Radicalization Theory and Its Impact on Violent Extremism. In Anthony J. Masys (Hg.), Handbook of Security Science (123—148). Cham: Springer Nature Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-91875-4
Fischer, Wolfram; Kohli, Martin (1987). Biographieforschung. In Wolfgang Voges (Hg.). Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung (25—49). Opladen: Leske & Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92595-4_2
Frank, Anja; Glaser, Michaela (2017). „Ich hab‘ einen Standpunkt, das ist der Islam“. Zur biografischen Bedeutung und Funktion radikaler, ideologisierter Islamauslegungen. In Stephan Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
Frank, Anja; Glaser, Michaela (2018). Biografische Perspektiven auf radikalen Islam im Jugendalter. In Michaela Glaser; Anja Frank & Maruta Herding (Hrsg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (62—79). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Gabriel, Karl; Spieß, Christian; Winkler, Katja (Hrsg.) (2010). Religion – Gewalt – Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Glaser, Michaela (unter Mitarbeit von Susanne Johansson) (2022a). Frühe Distanzierungen vom islamistischen Extremismus. Zentrale Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie. In Annika von Berg; Corinna Emser; Michaela Glaser; Robert Pelzer & Dennis Walkenhorst, Was wir über Distanzierung wissen. Aktuelle Erkenntnisse der Forschung und Empfehlungen für die Praxis der Distanzierungsarbeit, Violence Prevention Network Schriftenreihe 10, 11–14.
Glaser, Michaela (2022b). Dynamiken des Ausschlusses. Zum Zusammenspiel biografischer Erfahrungen in einer Ausreiseentscheidung zum „Islamischen Staat“. In Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.), Tagungsband Wissenschaftskonferenz 2021 (80–89). Köln: BfV.
Glaser, Michaela (2023a). Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie. In Uwe Kemmesies et al. (Hg.), MOTRA-Monitor 2022 (352–365). Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Zugriff am 10. Januar 2025 unter https://www.motra.info/wp-content/uploads/2023/11/Ue2_K5.pdf.
Glaser, Michaela (2023b). „Weil das jetzt wirklich in den Mainstream reingeht“. Aktuelle Radikalisierungsdynamiken aus Sicht der Praxis. Ergebnisse der regionalen Expert*innenbefragung 2022/2023. In: Uwe Kemmesies et al. (Hg.), MOTRA-Monitor 2022 (179–209). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
Glaser, Michaela (im Erscheinen). Ergebnisse der regionalen Expert*innenbefragung 2024/2025. In: Uwe Kemmesies et al. (Hg.), MOTRA-Monitor 2025. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
Glaser, Michaela; Johansson, Susanne (2023). „Die haben mit Plastik gespielt, und ich hab‘ einen Diamanten“. In: Joachim Langner, Maren Zschach, Markus Schott & Ina Weigelt (Hrsg.), Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Heisterkamp, Lucia (2017). „Denn du gehst gleich ein in ewige Gärten“. Zum Zusammenhang zwischen transzendenter Weltanschauung und Gewaltbegründung. JD Journal for Deradicalization, 13, 137–177.
Hildebrandt, Mathias; Brocker, Manfred (2005). Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotential von Religionen. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80796-0
Joas, Hans (2012). Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Freiburg im Breisgau: Herder.
Jost, Gerhard; Haas, Marita (2019). Handbuch zur soziologischen Biografieforschung. Grundlagen für die pädagogische Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838551500
Juergensmeyer, Mark (2004). Is Religion the Problem? Hedgehog Review 6(1), 21–33.
Junk, Julian; Süß, Clara-Auguste; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole (2020). What Do We Know about Radicalisation? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section. International Journal of Conflict and Violence 14(2), 1–5.
Kelle, Udo; Kluge, Susann (2010). Forschungslogische Grundlagen II: Die Bedeutung heuristisch-analytischer Konzepte. In Udo Kelle & Susann Kluge, Vom Einzelfall zum Typus (28—40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6_3
Kepel, Gilles (2017). Terror in France: The Rise of Jihad in the West. Princeton. https://doi.org/10.1515/9781400884643
Kiefer, Michael; Hüttermann, Jörg; Dziri, Bacem; Ceylan, Raoul; Roth, Victoria; Srowig, Fabian; Zick, Andreas (2018). „Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen“. Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17950-2
Köttig, Michaela (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kruse, Jan (2014). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Juventa.
Larsen, Jeppe Fuglsang (2020). The role of religion in Islamist radicalisation processes. Critical Studies on Terrorism, 13(3), 396–417. https://doi.org/10.1080/17539153.2020.1761119
Lewis, Bernhard (2003). The Crisis of Islam: Holy War and Unholy Terror. New York: Random House.
Logvinov, Michail (2012). This is all about Islam“ versus „This is not about Islam“. Islamistische Radikalisierung – zur Erklärungskraft wissenschaftlicher Theorien und sicherheitsbehördlicher Hypothesen. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik 2012(1), 39–42.
Lohlker, Rüdiger (2016). The „I“ of ISIS. Why theology matters. Interventionen 2016(7), 4–15. Lucius-Hoene, Gabriele; Deppermann, Arnulf (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS.
Manneman, Jürgen (2015). Der Dschihad und der Nihilismus des Westens. Warum ziehen deutsche Europäer in den Krieg? Bielefeld: transcript.
Manzoni, Patrick; Baier, Dirk; Kamenowski, Maria; Isenhardt, Anna; Haymoz, Sandrine; Jacot, Cedric (2019). Einflussfaktoren extremistischer Einstellungen unter Jugendlichen in der Schweiz, Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-18673
McCants, William (2015). The ISIS Apocalypse: The History, Strategy and Doomsday Vision of the Islamic State. New York: Palgrave MacMillan.
Meggitt, Justin J. (2020). Does religion cause terrorism? The problem of religion and the need for a better question: a response to Mark Juergensmeyer. Terrorism: Its Past, Present & Future Study – A Special Issue to Commemorate CSTPV at 25. Contemporary Voices: St Andrews Journal of International Relations (66–72). https://doi.org/10.15664/jtr.160
Muthuswamy, Moorthy S. (2012). Sharia’s Causal Role in Spawning Violent Radicalism. Zugriff am 10. Januar 2025 unter https://ssrn.com/abstract=2144601.
Neumann, Peter (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. Zugriff am 10. Januar 2025 unter: https://www.bpb.de/apuz/164918/radikalisierung-deradikalisierung-und-extremismus?p=all.
Oberdorfer, Bernd; Waldmann, Peter (2008). Die Ambivalenz des Religiösen. Religionen als Friedensstifter und Gewalterzeuger. Freiburg: Rombach.
Pfahl-Traughber, Armin (2007). Die Islamismuskompatibilität des Islam. Anknüpfungspunkte in Basis und Geschichte der Religion. Aufklärung und Kritik, Sonderheft 13: Islamismus (62–78).
Pfahl-Traughber, Armin (2011). Islamismus – Was ist das überhaupt?: Definition – Merkmale – Zuordnungen. Zugriff am 10. Januar 2025 unter https://www.bpb.de/themen/islamismus/dossier-islamismus/36339/islamismus-was-ist-das-ueberhaupt/.
Pollack, Detlef (2018). Probleme der Definition von Religion. In Detlef Pollack; Volker Krech; Olaf Müller & Markus Hero, Handbuch Religionssoziologie (17—50). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_2
Przyborski, Anna; Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg Verlag, 4., erw. Auflage. https://doi.org/10.1524/9783486719550
Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.
Rosenthal, Gabriele (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.
Roy, Oliver (2017). Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod: Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. München: Siedler.
Schütze, Fritz (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen.
Seidensticker, Tilman (2014). Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen, München: Beck. https://doi.org/10.17104/9783406660702
Sigl, Johanna (2018). Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer. Eine biografieanalytische und geschlechterreflektierende Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21547-7
Tinatin, Karosanidze (2023). The role of religion in contemporary radical groups. Ena da Kultura. https://doi.org/10.52340/lac.2023.08.82
Toft, Monica Duffy; Philpott, Daniel; Shah, Timothy Samuel (2011). God’s Century: Resurgent Religion and Global Politics. New York: W.W. Norton & Company.
Venhaus, John M. (2010). Why Youth Join al-Qaeda. Special Report. US Institute of Peace. Zugriff am 10. Januar 2025 unter www.usip.org/sites/default/files/SR236Venhaus.pdf.
Vergani, Matteo; Iqbal, Muhammad; Ilbahar, Ekin; Barton, Greg (2020). The 3 Ps of radicalisation: push, pull and personal. A systematic scoping review of the scientific evidence about radicalisation into violent extremism. Studies in Conflict and Terrorism, 43(10), 854—885. https://doi.org/10.1080/1057610X.2018.1505686
Weber, Max (1972). Religionssoziologie. In Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 245—381). Tübingen: Mohr (Siebeck).
Wiktorowicz, Quentin (2005). Radical Islam Rising: Muslim extremism in the West. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield. https://doi.org/10.5771/9781461641711
Willems, Ulrich (2008). Religion und Politik. In Detlev Pollack; Volker Krech; Olaf Müller & Markus Hero, Handbuch Religionssoziologie (659—692), Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_27
Wohlrab-Sahr, Monika (1999). Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt, Campus.
Wohlrab-Sahr, Monika (2005). Verfallsdiagnosen und Gemeinschaftsmythen. Zur Bedeutung der funktionalen Analyse für die Erforschung von Individual- und Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation. In Bettina Dausien; Helma Lutz; Gabriele Rosenthal & Bettina Völter (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs. Opladen: Leske+Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_8