Bewahrung der demokratischen Resilienz in der Polizei mit Hilfe von Bildung und Wissenstransfer Empirische Befunde zur Radikalisierungsprävention als Aufgabe der Organisation
Main Article Content
Abstract
Bibliography: Melzer, Anne/Chevalier, Cathrin/Waßmann, Maria-Luisa/Stegemann, Lisa: Bewahrung der demokratischen Resilienz in der Polizei mit Hilfe von Bildung und Wissenstransfer. Empirische Befunde zur Radikalisierungsprävention als Aufgabe der Organisation, RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention, 2-2025, pp. 39-56.
Article Details
Literature
Argyris, Chris (1997): Wissen in Aktion – Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
Argyris, Chris; Schön, Donald A. (2006): Die Lernende Organisation – Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bloom, Benjamin S.; Engelhart, Max D.; Furst, Edward J.; Hill, Walker H. & Krathwohl, David R. (1956): Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York: David McKay Company.
Deutsche Hochschule der Polizei (2023): MEGAVO – Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten. Zugriff am 04. Juli 2024 unter: http://polizeistudie.de.
Faltermaier, Toni (2017): Gesundheitspsychologie (2., überarbeite und erweiterte Auflage, Band 21: Grundriss der Psychologie). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-026150-1
FOREX (2023): Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten: Personale Faktoren und Prozesse im Berufsalltag der Organisation Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern zur Stärkung der Resilienz gegen Radikalisierungsprozesse. Eine Befragung der Mitarbeitenden der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern. Zwischenbericht. Zugriff am 04. Juli 2024 unter: https://www.fh-guestrow.de/files/dateien/forschung/zusammenfassung_zwischenbericht_megavo.pdf.
Frevel, Bernhard; Asmus, Hans J.; Dams, Carsten; Groß, Hermann & Liebl, Karlhans (2006): Politikwissenschaft. Studienbuch für die Polizei. Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur GmbH Buchvertrieb.
Heintel, Peter & Ukowitz, Martina (2017): Supervision als gesellschaftliches Phänomen. In: Andreas Hamburger & Wolgang Mertens (Hrsg.): Supervision – Konzepte und Anwendungen. Band 1: Supervision in der Praxis – ein Überblick (S. 71–86). Stuttgart: Kohlhammer.
Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. In: Ronald Hitzler, Anne Honer & Christoph Maeder (Hrsg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–30). Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90633-5_1
Hogg, Michael A. (2007): Uncertainty-Identity theory. In: Advances in Experimental Social Psychology, 39(1), S. 69–126. doi:10.1016/S0065–2601(06)39002–8.
Küpper, Beate & Zick, Andreas: (2024): Demokratiedistanz der Mitte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2024, Jhg. 74 – Demokratie in Gefahr?, S. 32–40.
Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate & Hédervári, Éva (2011): Die ersten Tage. Ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege (8., überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen.
Liebsch, Beate (2011): Phänomen Organisationales Lernen – Kompendium der Theorien individuellen, sozialen und organisationalen Lernens sowie interorganisationalen Lernens in Netzwerken. München: Rainer Hampp Verlag.
Marx, Sabine (2003): Kommunikation im Arbeitsteam: eine Fallstudie mit Ingenieurinnen und Ingenieuren, Vol. 863. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Mau, Stefan; Westheuser, Linus & Lux, Thomas (2024): Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (7. Auflage). Berlin: Suhrkamp.
Melzer, Anne; Karg, Wolfram & Villányi, Dirk (2022a): Wissensmanagement in der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern: Forschungsbericht zum Projekt der FHöVPR M-V im Auftrag des Ministeriums des Inneren und Europa Mecklenburg-Vorpommern. Güstrow: FHöVPR MV.
Melzer, Anne; Karg, Wolfram & Villányi, Dirk (2022b): Werkzeugkoffer Methoden. Wissenstransfer in der Landespolizei MV. Güstrow: FHöVPR MV.
Merkel, Wolfgang: (2024): Wie resilient ist unsere Demokratie? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2024, Jhg. 74 – Demokratie in Gefahr?, S. 18–25.
Nerdinger, Friedemann; Blickle, Gerhard & Schaper, Niclas (2019): Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Auflage). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4
Nonaka, Ikujiro & Takeuchi, Hirotaka (1995): The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780195092691.001.0001
Porschen, Stephanie (2008): Austausch impliziten Erfahrungswissens: Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Porschen, Stephanie & Maurer, Peter (2014): Künstlerisches, erfahrungsgeleitetes, spielerisches Mangagement von Innovationsarbeit. In: Milena Jostmeier, Arno Georg & Heike Jacobsen (Hrsg.): Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung (S. 289–302). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19298-7_20
Prensky, Mark (2010): Teaching Digital Natives. Thousand Oaks: Corwin.
Putnam, Robert D. (2000): Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster. https://doi.org/10.1145/358916.361990
Reichertz, Jo (1994): Polizeiliche Expertensysteme: Illusion oder Verheißung? In: Ronald Hitzler, Anne Honer & Christoph Maeder (Hrsg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 193–223). Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90633-5_13
Russell, Bertrand (1911): Knowledge by Acquaintance and Knowledge by Description. In: Proceedings of the Aristotelian Society (New Series). 11 (1). S. 108–128. https://doi.org/10.1093/aristotelian/11.1.108
Senge, Peter M. (2011): Die fünfte Disziplin. Kund und Praxis der lernenden Organisation (11. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Sprenger, Reinhard K. (2015): Das Prinzip Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. Frankfurt/Main: Campus.
Weißeno, Georg; Detjen, Joachim; Juchler, Ingo; Massing, Peter & Richter, Dagma (2010): Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Wochenschau Verlag.
Wrase, Isabelle (2010): Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements. Wiesbaden: Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8645-0