

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven |
PDF
![]() |
Petra Herzmann, Katharina Kunze, Matthias Proske, Kerstin Rabenstein |
Thementeil
Umgang mit Schülervorstellungen im Evolutionsunterricht – Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden bei der Wahrnehmung von Videovignetten |
PDF
![]() |
Jens Steinwachs, Helge Gresch |
Wessen Deutung setzt sich durch? Anforderungen an eine kasuistische Lehrerbildung und empirische Befunde zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen in der universitären Lehre |
PDF
![]() |
Alexandra Damm, Anna Moldenhauer, Julia Steinwand |
Filmische Inszenierung von Inklusion und deren Rezeption in fallbasierter Lehrer_innenbildung |
PDF
![]() |
Anja Hackbarth, Yalız Akbaba |
Fallarbeit im Praxissemester – Bewährung und Reibungslosigkeit als Richtschnur der Reflexion |
PDF
![]() |
Friederike Heinzel, Benjamin Krasemann |
Unterrichten ohne Lehrerstatus. Positionierung im Professionalisierungsprozess im Rahmen der Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen |
PDF
![]() |
Angela Bauer |
Bewährung im ‚Normengewitter‘. Zur Adressierung Studierender im Praktikumsbesuch |
PDF
![]() |
Tobias Leonhard, Katharina Lüthi, Benjamin Betschart, Thomas Bühler |
„Uni meets reality“? Die Bearbeitung des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Rahmen eines phasenübergreifenden Lehrmodells |
PDF
![]() |
Nora Katenbrink, Mareike Brunk, Daniel Schiller, Beate Wischer |
Allgemeiner Teil
Vom Praxissemester bis zum Vorbereitungsdienst: Perspektiven auf Heterogenität zwischen Habitus und Norm |
PDF
![]() |
Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer |
Zur Re-Stabilisierung von Grenzziehungen. Eine diskursanalytische Perspektive auf Schulentwicklung im Anspruch von Inklusion in der Sekundarstufe I |
PDF
![]() |
Kerstin Rabenstein, Ina Gnauck, Mark Schäffer |
Die Peerkultur und Schulkultur im deutsch-amerikanischen Vergleich. Eine qualitative Analyse |
PDF
![]() |
Merle Hummrich |
Diskussion
Die Rolle von Fachlichkeit für die Professionalität und Professionalisierung von Lehrer_innen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde |
PDF
![]() |
Andreas Bonnet |
Rezensionen
Kminek, Helge (2018). Philosophie und Philosophieren im Unterricht. Empirische Erschließung einer widersprüchlichen Praxis.Opladen Berlin Toronto: Budrich, 288 S. |
PDF
![]() |
Johannes Twardella |