• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Peer-Review-Verfahren
    • Open Access
    • Open Access via KOALA
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY 4.0)

 

Editorial

Inhalt

PDF

Content

PDF

Vorwort: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand

Elisabeth Holzleithner, Diana Lengersdorf
PDF

Schwerpunkt/Essays

Wo ist das (gute) alte Leben hin? Doing Family und Vereinbarkeitsmanagement in der Corona-Krise

Anna Buschmeyer, Regina Ahrens, Claudia Zerle-Elsäßer
PDF

Das gute Leben im Lockdown? Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kinder im Haushalt während des Covid-19-Lockdowns 2020: Befragung an einer Deutschschweizer Hochschule

Lucia Marina Lanfranconi, Oriana Gebhard, Suzanne Lischer, Netkey Safi
PDF

Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘

Tanja Mölders, Sabine Hofmeister
PDF

Commoning als Rhizom denken – Normative Orientierungspunkte für gutes Leben

Luki S. Schmitz
PDF

Offener Teil/Essays: Open Part

Friedhöfe als Orte familialer Fürsorge. Performanz von Geschlecht, Alter und Verwandtschaft in der Sorge für Lebende und Tote

Judith Pape
PDF

Wer bin ich nach einem Coming-out? Das Coming-out als Subjektivierungsmechanismus

Monika Schamschula
PDF

Zwischen Restefestmahl und Ein-Liter-Eimern Schokopudding: Essenspraktiken im inklusiven Schulsetting

Jessica Schülein
PDF

Ableism in academic knowledge production

Natascha Compes
PDF

Wissen in Zahlen. Potenziale von Gender-Monitoring im gleichstellungspolitischen Prozess am Beispiel österreichischer Universitäten

Bettina Stadler, Angela Wroblewski
PDF

Rezensionen/Book Reviews

Catrin Dingler, 2019: Der Schnitt. Zur Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität. Frankfurt/Main: Campus. 435 Seiten. 45,00 Euro

Lena Böllinger, Julia Zarth
PDF

Friederike Kuster, 2019: Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung. Hamburg: Junius. 240 Seiten. 15,90 Euro

Christina Pichler
PDF

Caroline Kioko/Rosebell Kagumire/Mbalenhle Matandela (Hrsg.), 2020: Challenging Patriarchy. The role of Patriarchy in the Roll-back of Democracy. Nairobi: Heinrich-Böll-Stiftung

Rita Schäfer
PDF

Christiane Bomert, 2020: Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung. Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung. Wiesbaden: Springer VS. 314 Seiten. 49,99 Euro

Greta-Marleen Storath
PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Gender Studies
  • Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
  • FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Gesellschaft
  • 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
  • DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.
  • FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • IJAR – International Journal of Action Research
  • Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • Soziologiemagazin
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
  • ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
  • Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
  • ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Politik
  • 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft
  • dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
  • DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.
  • Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
  • FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Jahrbuch Terrorismus
  • Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie
  • ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Soziale Arbeit
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • Seniorenreport
  • Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich