RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
Konzept
RadiX bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, indem sie Beiträge zu neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung und innovativen Präventionsansätzen sammelt. In einer Zeit, in der sich Radikalisierungstendenzen nicht mehr nur in Randbereichen, sondern auch in der tragenden Mitte der Gesellschaft zeigen, erfordert es eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ursachen, Dynamiken und vor allem den Lösungsansätzen. Die Radikalisierung wird nicht mehr als isoliertes Ereignis betrachtet, sondern als fortlaufender Prozess, der in Zeiten von gesellschaftlichen Konflikten besonders deutlich wird. In diesen Zeiten schärfen sich nicht nur die Abgrenzungen zwischen Gruppen, sondern es entstehen auch feindselige Gefühle und eine Betonung sozialer Identitäten. Die vorherrschenden gesellschaftlichen Spannungen und Spaltungen erfordern einen umfassenden Blick auf das Phänomen der Radikalisierung und die Entwicklung von wirkungsvollen Präventionsstrategien. Die Veröffentlichung einer Fachzeitschrift im Onlineformat stellt einen Schritt dar, um eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erkenntnissen zu schaffen. Beiträge der RadiX befassen sich mit den neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung, die interdisziplinäre Ansätze und kritische Analysen beinhalten, und die zur Entwicklung effektiver Präventionsstrategien beitragen. Insbesondere sind wir an Beiträgen interessiert, die innovative Methoden, theoretische Fortschritte sowie praxisorientierte Fallstudien präsentieren. Die eingereichten Beiträge sollen die unterschiedlichen Dimensionen dieses komplexen Themas (Rassismus, Antisemitismus, Terrorismus, Islamismus, Rechtsextremismus (sowie weitere Formen von Extremismus, Verschwörungsmythen, aber auch Demokratiebildung, Prävention und Intervention) abbilden, um einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ermöglichen.
Informationen zur Zeitschrift
ISSN: 2944-1382 | eISSN: 2944-1390
1. Jahrgang 2025 | 2 x jährlich (März, Oktober)
ca. 120 S. pro Heft | Deutsch, Englisch
Profil | Personen & Kontakt | Weitere Informationen
Manuskripteinreichungen | Call for Papers
Onlineshop | Preise und Abonnements
RadiX bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, indem sie Beiträge zu neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung und innovativen Präventionsansätzen sammelt.
In einer Zeit, in der sich Radikalisierungstendenzen nicht mehr nur in Randbereichen, sondern auch in der tragenden Mitte der Gesellschaft zeigen, erfordert es eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ursachen, Dynamiken und vor allem den Lösungsansätzen. Die Radikalisierung wird nicht mehr als isoliertes Ereignis betrachtet, sondern als fortlaufender Prozess, der in Zeiten von gesellschaftlichen Konflikten besonders deutlich wird. In diesen Zeiten schärfen sich nicht nur die Abgrenzungen zwischen Gruppen, sondern es entstehen auch feindselige Gefühle und eine Betonung sozialer Identitäten. Die vorherrschenden gesellschaftlichen Spannungen und Spaltungen erfordern einen umfassenden Blick auf das Phänomen der Radikalisierung und die Entwicklung von wirkungsvollen Präventionsstrategien.
Die Veröffentlichung einer Fachzeitschrift stellt einen Schritt dar, um eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erkenntnissen zu schaffen. Beiträge der RadiX befassen sich mit den neuesten Entwicklungen in der Radikalisierungsforschung, die interdisziplinäre Ansätze und kritische Analysen beinhalten, und die zur Entwicklung effektiver Präventionsstrategien beitragen. Insbesondere sind wir an Beiträgen interessiert, die innovative Methoden, theoretische Fortschritte sowie praxisorientierte Fallstudien präsentieren. Die eingereichten Beiträge sollen die unterschiedlichen Dimensionen dieses komplexen Themas (Rassismus, Antisemitismus, Terrorismus, Islamismus, Rechtsextremismus (sowie weitere Formen von Extremismus, Verschwörungsmythen, aber auch Demokratiebildung, Prävention und Intervention) abbilden, um einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ermöglichen.
Informationen für Autor*innen | Informationen für Bibliothekar*innen | Informationen für Leser*innen
Zeitschriften-Onlineshop | Preise | Mediadaten | E-Mail-Alerts | Newsletter | FAQ | Kontakt