Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung

Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Inhalt PDF

Schwerpunkt

Einführung in den Schwerpunkt: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung PDF
Nicolle Pfaff, Kerstin Rabenstein
Qualitative Ungleichheitsforschung. Zugänge zu einem Kernthema der Soziologie am Beispiel deutschsprachiger Zeitschriftenbeiträge PDF
Nicole Burzan, Miriam Schad
Sozialisatorische Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch PDF
Andreas Wernet
Foucaultsche Diskursanalyse und Ungleichheitsforschung PDF
Rainer Diaz-Bone
Die Dokumentarische Methode in der Ungleichheitsforschung PDF
Nicolle Pfaff
Intersektionalität und rekonstruktive Ungleichheitsforschung. Der praxeologische Mehrebenenansatz im Kontext einer Bildungsforschung zum Übergang in die Schule aus Elternperspektive PDF
Christine Hunner-Kreisel, Katharina Steinbeck
Soziale Aufstiege durch Migration. Lassen sich globale Ungleichheiten durch fallvergleichende qualitative Forschung rekonstruieren? PDF
Anja Weiß, Ariana Kellmer
„Un/doing differences“ im Unterricht. Zur Berücksichtigung der Kontingenz von Differenzierungen in der Weiterentwicklung ethnographischer Differenzforschung PDF
Kerstin Rabenstein, Julia Steinwand
Ethnizitätsrelevante Unterscheidungspraktiken in Bildungseinrichtungen. Re-Konstruktion der Genese von Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft als Anspruch einer längsschnittlichen Ethnografie PDF
Claudia Machold, Carmen Wienand
(Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit im Feld der Hilfen zur Erziehung. Potenziale ethnographischer Forschung PDF
Martin Harbusch, Helena Kliche, Vicki Täubig
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken. Erkenntnispotenziale einer ethnographischbiographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung PDF
Anna Schnitzer
Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung anhand einer fallexemplarischen Analyse PDF
Petra Böhnke, Janina Zölch

Freier Teil

Das Bild von Familie. Zur Anwendung und Auswertung von Familienskulpturen im Rahmen biografischer Fallrekonstruktionen PDF
Tina Maschmann
Identifikation und Befremdung. Eine Fallstudie zur professionellen Sozialisation einer angehenden Sozialarbeiterin mit einer Migrationsgeschichte PDF
Johannes Kloha
Biographische und ethnographische Zugänge zu Wir-Bildern, Sie-Bildern und Handlungspraktiken in einer Organisation. Die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Ceuta und Melilla PDF
Eva Bahl, Arne Worm
„es is komisch es is keen mensch“ – Zuschreibungen gegenüber individualisierten technischen Assistenzsystemen. Eine Interviewstudie zum Nutzer/innenerleben in der Mensch-Computer-Interaktion PDF
Julia Krüger, Mathias Wahl, Jörg Frommer
Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse. Reproduktion und Umgangsweisen der marginalisierten Klasse in Deutschland PDF
Christopher Wimmer
Situationsanalyse und abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente im Forschungsprozess einer Grounded Theory – dargestellt an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung PDF
Maria Kondratjuk
Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung PDF
Julia Elven, Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber, Sarah Wieners

Rezensionen

Daniel Bertaux: Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe“, Opladen: Barbara Budrich 2018, 134 S., ISBN: 978-3-8474-2157-3, 16,90 € PDF
Dieter Nittel
Julia Böcker/Lena Dreier/Melanie Eulitz/Maria Jakob/Alexander Leistner (Hrsg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 282 S., ISBN 978-3-7799-2731-0. 29,95 € PDF
Nadine Jukschat
Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018, 358 S., ISBN 978-3-7815-2215-2, 21,90 € PDF
Jochen Lange
Robert Kreitz/Ingrid Miethe/Anja Tervooren (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2016. 256 S. ISBN: 978-3847407782, 34,00 € PDF
Wolfgang B. Ruge

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren PDF

Ankündigungen und Infos

Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte PDF