|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 22, Nr. 2-2013: Gender und politische Partizipation in Asien |
#aufschrei als Gegenöffentlichkeit – eine feministische Intervention in den Alltagssexismus? |
Abstract
PDF
|
Ricarda Drüeke, Elke Zobl |
|
Jg. 24, Nr. 2-2015: Geschlechterpolitik in Osteuropa |
100 Jahre Frauenfriedensbewegung. Forderungen und Aktionen für eine feministische Sicherheitspolitik 1915 und 2015 |
Abstract
|
Susanne Hertrampf |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
100 Jahre Frauenwahlrecht – der unvollendete Weg zu geschlechtergerechter Repräsentation. Eine Einleitung |
Abstract
|
Gabriele Abels, Petra Ahrens, Agnes Blome |
|
Jg. 25, Nr. 2-2016: 20 Jahre Vertrag von Amsterdam – Europäische Gleichstellungspolitik revisited |
20 Jahre Vertrag von Amsterdam – Europäische Gleichstellungspolitik revisited |
Abstract
|
Petra Ahrens, Alexandra Scheele, Anna van der Vleuten |
|
Jg. 25, Nr. 1-2016: Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung in globalisisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnissen |
24-Stunden-Betreuung in Österreich – Die Nutzung migrantisierter Arbeitskraft. Vorzeigemodell oder Arbeitsausbeutung? |
Abstract
|
Almut Bachinger |
|
Jg. 27, Nr. 1-2018: Angriff auf die Demokratie |
A Political Shout from the Rooftops of Latin America |
Abstract
|
Luciana Zorzoli |
|
Jg. 22, Nr. 1-2013: Für das Politische in der Politischen Ökonomie |
Absent from the Frontline but not Absent from the Struggle: Women in Mining |
Abstract
PDF
|
Asanda Benya |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Achille’s Heel: How Gendered Ideologies Undermined the UK Efforts to Tackle Covid-19 |
Abstract
|
Roberta Guerrina, Annick Masselot |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Addressing Supply-Side Hurdles to Gender-Equal Representation in Germany |
Abstract
|
Louise K. Davidson-Schmich |
|
Jg. 26, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. 20 Jahre Femina Politica |
Affektive (Ver-)Führungen. Machttheoretische Überlegungen zu Heteronormativität |
Abstract
|
Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig |
|
Jg. 29, Nr. 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte |
Afrikanische Im/Mobilisierungen im Umgang mit Covid-19: intersektionale Politiken der Sorge an der Schnittstelle von Geschlecht, Klasse und Postkolonialität |
Abstract
|
Synthia Hasenöhrl |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Afrin, Frauenrevolution und die Jineolojî |
Abstract
|
Mechthild Exo |
|
Jg. 14, Nr. 1-2005: Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven |
Aktivitäten des Arbeitskreises |
Abstract
|
|
|
Jg. 31, Nr. 2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global |
Alexandra Scheele, Julia Roth, Heidemarie Winkel (Hg.): Global Contestations of Gender Rights |
Abstract
|
Nadine Pollvogt |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Alexandra Scheele, Stefanie Wöhl (Hg.): Feminismus und Marxismus |
Abstract
|
Carina Maier |
|
Jg. 14, Nr. 2-2005: Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit? |
Alleinerziehende wollen beides: Anerkennung und Umverteilung |
Abstract
|
Barbara Rinken |
|
Jg. 27, Nr. 1-2018: Angriff auf die Demokratie |
Alles Retro? Die neu-konservative Wende in Österreich |
Abstract
|
Marion Löffler |
|
Jg. 18, Nr. 2-2009: Feministische Postkoloniale Theorie – Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse |
Alte und neue Diasporas: Frauen in einer transnationalen Welt |
Abstract
|
Gayatri Chakravorty Spivak |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Alternativberichte zur UN-Frauenrechtskonvention CEDAW |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Katja Rodi |
|
Jg. 14, Nr. 1-2005: Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven |
Am Anfang war Audre Lorde. Weißsein und Machtvermeidung in der queeren Ursprungsgeschichte |
Abstract
|
Jinthana Haritaworn |
|
Jg. 15, Nr. 1-2006: Geschlechterpolitik nach der EU-Osterweiterung |
AMayflower turned Titanic: The Metamorphosis of Political Patriarchy in Romania |
Abstract
|
Mihaela Miroiu |
|
Jg. 16, Nr. 2-2007: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive |
Ambivalenz der Differenz. Frauen zwischen bürgerschaftlichem Engagement, Erwerbsarbeit und Sozialstaat |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Christina Stecker |
|
Jg. 29, Nr. 1-2020: Sicherheit, Militär und Geschlecht |
Angéla Kóczé, Violetta Zentai, Jelena Jovanović, Enikő Vincze (Hg.): The Romani Women’s Movement. Struggles and Debates in Central and Eastern Europe |
Abstract
|
Laura Soréna Tittel |
|
Jg. 29, Nr. 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte |
Angelika Schaser, Sylvia Schraut und Petra Steymans-Kurz (Hg.): Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert |
Abstract
|
Silke Schneider |
|
Jg. 27, Nr. 1-2018: Angriff auf die Demokratie |
Angriff auf die Demokratie. Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Eine Einleitung |
Abstract
|
Gabriele Wilde, Birgit Meyer |
|
Jg. 15, Nr. 1-2006: Geschlechterpolitik nach der EU-Osterweiterung |
Ankündigungen |
Abstract
|
|
|
Jg. 14, Nr. 2-2005: Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit? |
Ankündigungen |
Abstract
|
|
|
Jg. 14, Nr. 1-2005: Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven |
Ankündigungen |
Abstract
|
|
|
Jg. 29, Nr. 1-2020: Sicherheit, Militär und Geschlecht |
Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Andrea Kraus: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Eine Einführung |
Abstract
|
Patricia Purtschert |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Anna Hartmann: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus |
Abstract
|
Friederike Beier |
|
Jg. 30, Nr. 2-2021: Schwarze Feminismen – Black Feminisms |
Annette Henninger und Ursula Birsl (Hg.): Antifeminismen. „Krisen“-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential |
Abstract
|
Imke Schmincke |
|
Jg. 28, Nr. 1-2019: Her mit der Zukunft?! Feministische u. queere Utopien und die Suche nach altern. Gesellschaftsformen |
Antifeminismus in Deutschland: Entwicklungen in verschiedenen Praxisfeldern |
Abstract
|
Annette Henninger |
|
Jg. 29, Nr. 1-2020: Sicherheit, Militär und Geschlecht |
Antifeminismus: Diskursverschiebungen, Anknüpfungspunkte und Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Praxisfeldern |
Abstract
|
Annette Henninger |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Antifeminismus: Kontextualisierung, Historisierung und Theoretisierung eines aktuellen Phänomens (Sammelrezension) |
Abstract
|
Anette Henninger |
|
Jg. 19, Nr. 2-2010: Governing Gender. Feministische Studien zum Wandel des Regierens |
Anti-Migrationspolitik im Namen der Geschlechtergleichheit. Das Paradox des „feministischen Rechtspopulismus“ |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Leila Hadj-Abdou |
|
Jg. 31, Nr. 2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global |
Antje Daniel, Rirhandu Mageza-Barthel, Melanie Richter-Montpetit, Tanja Scheiterbauer (Hg.): Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit |
Abstract
|
Tina Jung |
|
Jg. 32, Nr. 1-2023: Sorge in Zeiten der Pandemie |
Antje Schrupp: Reproduktive Freiheit. Eine feministische Ethik der Fortpflanzung |
Abstract
|
Julia Teschlade |
|
Jg. 26, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. 20 Jahre Femina Politica |
Arbeit und Liebe. Wie die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse in beiden Bereichen zu Machtunterschieden zwischen Frauen und Männern führt |
Abstract
|
Antonia Kupfer |
|
Jg. 26, Nr. 2-2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat |
Arbeiten im sozialinvestiven Sozialstaat: Die Inwertsetzung der Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege |
Abstract
|
Janina Glaeser, Stefan Kerber-Clasen |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Arbeitslosigkeit und Gesundheit – eine intersektionale Analyse |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Martina Dören, Boris Heizmann, Dagmar Vinz |
|
Jg. 24, Nr. 2-2015: Geschlechterpolitik in Osteuropa |
Are Times of Europeanisation Times of the Gender Experts? The window of opportunity in the EU accession process in Croatia |
Abstract
|
Roswitha Kersten-Pejanić |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Ariane Brenssell und Andrea Lutz-Kluge (Hg.): Partizipative Forschung und Gender. Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken |
Abstract
|
Anica Waldendorf |
|
Jg. 31, Nr. 1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung |
Armut als Baustelle: intersektional feministische Interventionen. Einleitung |
Abstract
|
Brigitte Bargetz, Jana Günther |
|
Jg. 13, Nr. 2-2004: Geschlechterperspektiven in der Entwicklungspolitik |
Armutsverwaltung für den Staat statt politische Partizipation? Die feministischen NGOs Argentiniens in Zeiten neoliberaler Regierung |
Angaben zum Artikel
|
Jutta Kühl |
|
Jg. 28, Nr. 2-2019: Umkämpfte Solidaritäten |
Arn Sauer: Equality Governance via Policy Analysis? The Implementation of Gender Impact Assessment in the European Union and Gender-based Analysis in Canada |
Abstract
|
Regina Frey |
|
Jg. 17, Nr. 2-2008: Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster der Repräsentation |
Aschenputtel, Femme fatale und Eiserne Lady. Ereignisbilder und ihre Diskurspolitik am Beispiel von Angela Merkel, Gabriele Pauli und Hillary Clinton |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Nadja Sennewald |
|
Jg. 14, Nr. 1-2005: Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven |
Aspekte queerer Staatskritik – Heteronormativität, institutionalisierte Identitätspolitiken und Staat |
Abstract
|
Heike Raab |
|
Jg. 16, Nr. 1-2007: Von Gender zu Diversity Politics? Politikwissenschaftliche Perspektiven |
Auf dem Weg zu einer Gleichstellung der Geschlechter? Das Gleichstellungsgesetz für Soldatinnen und Soldaten |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Cordula Dittmer, Anne Mangold |
|
Jg. 28, Nr. 1-2019: Her mit der Zukunft?! Feministische u. queere Utopien und die Suche nach altern. Gesellschaftsformen |
Auf dem Weg zur utopischen Gesellschaft – Relationalität bei Judith Butler, Sara Ahmed und Édouard Glissant |
Abstract
|
Sahra Dornick |
|
Jg. 26, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. 20 Jahre Femina Politica |
Auf welche Weise zeigt sich die Ambivalenz der Erfolge feministischer Wissenschaft? Feministinnen im Mainstream – dialektisch überfordert? Oder: Wenn vor allem das Persönliche zählt! |
Abstract
|
Sabine Berghahn |
|
1 - 50 von 1047 Treffern |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |