|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 31, Nr. 1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung |
Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen |
Abstract
|
Christopher Wimmer |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Extrakorporale Reproduktion als Emanzipation. Feminismus im biomedizinischen Populärdiskurs |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Bettina Bock von Wülfingen |
|
Jg. 16, Nr. 1-2007: Von Gender zu Diversity Politics? Politikwissenschaftliche Perspektiven |
Exzellenz in Wissenschaft und Forschung. Neue Wege in der Gleichstellungspolitik. Tagung vom 28. bis 29. November 2006 in Köln |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Christine Färber |
|
Jg. 21, Nr. 1-2012: Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen |
Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen.
Autokratie, Demokratie und Geschlecht: Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen - Einleitung |
Angaben zum Artikel
|
Silke Schneider, Gabriele Wilde |
|
Jg. 14, Nr. 2-2005: Modernisierung des Wohlfahrtsstaates – Modernisierung sozialer Ungleichheit? |
Familiengerechte Hochschule |
Abstract
|
Anna Willmann |
|
Jg. 16, Nr. 1-2007: Von Gender zu Diversity Politics? Politikwissenschaftliche Perspektiven |
Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive. Ein europäischer Vergleich. Internationale Konferenz am 1. Februar 2007 in Berlin |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Catrina Schlaeger |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Förderung von Dual Career Couples an Hochschulen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Elke Gramespacher, Julia Funk |
|
Jg. 22, Nr. 1-2013: Für das Politische in der Politischen Ökonomie |
Für das Politische in der Politischen Ökonomie - Einleitung |
Abstract
PDF
|
Magdalena Freudenschuss, Alexandra Scheele |
|
Jg. 29, Nr. 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte |
Für eine Utopie der Verletzlichkeit – Vulnerabilität in pandemischen Zeiten |
Abstract
|
Simon Ledder |
|
Jg. 18, Nr. 2-2009: Feministische Postkoloniale Theorie – Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse |
Female Suicide Bombing – Female Genital Cutting. Wissen über „die ganz andere Andere“ im Spannungsfeld von physischer, politischer und epistemischer Gewalt |
Abstract
|
Claudia Brunner, Daniela Hrzán |
|
Jg. 17, Nr. 2-2008: Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster der Repräsentation |
Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster der Repräsentation. Einleitung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Beate Hoecker, Alexandra Scheele |
|
Jg. 30, Nr. 2-2021: Schwarze Feminismen – Black Feminisms |
Feminism for the 99% or Solidarity in the House of Difference? Intersectionality and Social Reproduction Theory |
Abstract
|
Abibi Stewart |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Feminismen in translokalen Frauennetzwerken |
Abstract
|
Sigrid Kannengiesser |
|
Jg. 28, Nr. 2-2019: Umkämpfte Solidaritäten |
Feminismus und Mütterlichkeit – ein Ost-West Thema? |
Abstract
|
Judith C. Enders |
|
Jg. 25, Nr. 2-2016: 20 Jahre Vertrag von Amsterdam – Europäische Gleichstellungspolitik revisited |
Feminismus von rechts? – Eine unbehagliche Frage |
Abstract
|
Anja Goetz |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Feminist Protests, Abortion Rights and Polish Democracy |
Abstract
|
Anna Gwiazda |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Feminist Research Methods. Internationale Konferenz vom 4. bis 6. Februar 2009 in Stockholm |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Julia Riegler |
|
Jg. 28, Nr. 1-2019: Her mit der Zukunft?! Feministische u. queere Utopien und die Suche nach altern. Gesellschaftsformen |
Feministisch Streiken. Ein Bericht über den Frauen*streik 2019 |
Abstract
|
Friederike Beier |
|
Jg. 30, Nr. 1-2021: Feministisch Wissen schaffen |
Feministisch Wissen schaffen: Erreichtes, in Arbeit und immer noch zu tun |
Abstract
|
Gesine Fuchs, Patricia Graf |
|
Jg. 31, Nr. 2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global |
Feministische Außenpolitik: Friedenssicherung durch Stärkung der Menschenrechte und Abbau weltweiter Ungerechtigkeiten. Interview mit Kristina Lunz |
Abstract
|
Redaktion Femina Politica |
|
Jg. 20, Nr. 1-2011: Peace Matters. Leerstellen in der Friedens- und Konfliktforschung |
Feministische Friedens- und Konfliktforschung – neue Ansätze, neue Erkenntnisse? |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Simone Wisotzki |
|
Jg. 19, Nr. 1-2010: Feministische Perspektiven auf Nachhaltigkeitspolitik |
Feministische Nachlese zur Minarettabstimmung in der Schweiz |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Doris Strahm |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Feministische Netzwerkbildung – eine (selbst-)kritische Bestandsaufnahme |
Abstract
|
Sprecherinnenrat Ak Politik und Geschlecht |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Feministische Netzwerke: Spezialisierung, Profilierung, Abgrenzung? |
Abstract
|
Brigitte Bargetz, Magdalena Freudenschuss |
|
Jg. 19, Nr. 1-2010: Feministische Perspektiven auf Nachhaltigkeitspolitik |
Feministische Perspektiven auf Nachhaltigkeitspolitik |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Irmgard Schultz, Diana Hummel, Martina Padmanabhan |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Feministische Politik/Wissenschaft 1968-2008 – Geschlechterpolitik zwischen emanzipatorischem Aufbruch und Managementstrategie? Tagung am 31. Oktober 2008 in Berlin |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Merle Bilinski, Paola Eickelmann |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Feministische Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Wissenschaftsdiskurs |
Abstract
|
Nikita Dhawan |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Feministische Repräsentationskritik: (Dis-)Kontinuitäten von den ersten deutschen Frauenbewegungen bis in die Gegenwart |
Abstract
|
Anne Cress |
|
Jg. 28, Nr. 2-2019: Umkämpfte Solidaritäten |
Feministische Solidarität als Kosmopolitik |
Abstract
|
Johanna Leinius |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Feministische Vernetzung in der DVPW |
Abstract
|
Gabriele Abels |
|
Jg. 22, Nr. 2-2013: Gender und politische Partizipation in Asien |
Feministische Wissensproduktion als Modus von Kritik |
Abstract
PDF
|
Brigitte Bargetz, Magdalena Freudenschuss |
|
Jg. 27, Nr. 2-2018: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? |
Femi(ni)zide in Deutschland – ein Perspektivwechsel |
Abstract
|
Alex Wischnewski |
|
Jg. 30, Nr. 2-2021: Schwarze Feminismen – Black Feminisms |
Feminizide in Mexiko: Eine dramatische Realität und ihre Zuspitzung im Drogenkrieg |
Abstract
|
Fátima Ávila Acosta |
|
Jg. 15, Nr. 1-2006: Geschlechterpolitik nach der EU-Osterweiterung |
FEMMinistische Politik nach der EU-Erweiterung |
Abstract
|
Leila Hadj-Abdou, Monika Mayrhofer |
|
Jg. 17, Nr. 2-2008: Feminisierung der Politik? Neue Entwicklungen und alte Muster der Repräsentation |
Finnland: EU-Staat mit Präsidentin und weiblicher Regierungsmehrheit |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Frauke Rubart |
|
Jg. 16, Nr. 2-2007: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive |
First European Conference on Multidimensional Equality Law. Developing Interdisciplinary Perspectives Internationale. Konferenz vom 11. bis 12. Mai 2007 in Oldenburg |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Sandra Lewalter |
|
Jg. 28, Nr. 2-2019: Umkämpfte Solidaritäten |
Flüchtige Präsenz. Umkämpfte Solidaritäten des EU-Migrationsregimes |
Abstract
|
Mareike Gebhardt |
|
Jg. 15, Nr. 2-2006: Geschlecht in der politischen Kommunikation |
Forschung, Fortbildung und Förderung Zum 30-jährigen Bestehen des UN-Frauenforschungsinstituts INSTRAW |
Abstract
|
Eva Voß |
|
Jg. 20, Nr. 1-2011: Peace Matters. Leerstellen in der Friedens- und Konfliktforschung |
Forschungen afrikanischer WissenschaftlerInnen über Gender und Kriege: Schwerpunkte und Kontexte |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 31, Nr. 1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung |
Francis Seeck: Care trans_formieren. Eine ethnografische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit |
Abstract
|
Zoe* Steinsberger |
|
Jg. 29, Nr. 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte |
Franziska Schutzbach: Politiken der Generativität. Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation |
Abstract
|
Katharina Hajek |
|
Jg. 29, Nr. 1-2020: Sicherheit, Militär und Geschlecht |
Frauen auf der Überholspur? Kolonialität der Staatsbürgerschaft und verkörperte soziale Mobilität |
Abstract
|
Julia Roth, Manuela Boatcă |
|
Jg. 23, Nr. 1-2014: Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen |
Frauen in Afghanistan ringen um ihre Rechte |
Abstract
|
Jeanette Böhme |
|
Jg. 31, Nr. 1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung |
Frauen in China: Konservative Wende der Frauenpolitik unter Xi Jinping |
Abstract
|
Nicola Spakowski |
|
Jg. 26, Nr. 2-2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat |
Frauen in der französischen Politik in Zeiten des Burkini-Verbots: Von Marine Le Pen bis Christiane Taubira |
Abstract
|
Emilia Roig |
|
Jg. 14, Nr. 1-2005: Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven |
Frauen in die Sicherheitspolitik? Ein langer Weg Schattenbericht zum Bericht der Bundesregierung Deutschlands über die Umsetzung der UN-Resolution 1325 |
Abstract
|
Selmin Çaliskan |
|
Jg. 17, Nr. 1-2008: Migration und Geschlechterkritik. Feministische Perspektiven auf die Einwanderungsgesellschaft |
Frauen in Spanien vor der Wahl. Die aktuelle Debatte um das Abtreibungsgesetz |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Christiane Krämer |
|
Jg. 16, Nr. 2-2007: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive |
Frauen in Wissenschaft und Forschung. Deutschland auf dem Prüfstand. Tagung am 12. Juni 2007 in Berlin |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Nora Isabel Adjez |
|
Jg. 18, Nr. 1-2009: Gesundheit als Politikfeld. Ergebnisse der Genderforschung |
Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der „RAF“ und der „Bewegung 2. Juni“ |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Gisela Diewald-Kerkmann |
|
Jg. 14, Nr. 1-2005: Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven |
Frauen- und Geschlechterstudien in gestuften Studiengängen |
Abstract
|
Stephanie Zuber |
|
401 - 450 von 1021 Treffern |
<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> |