|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 15, Nr. 1-2023: Digitale Transformation und Gender Bias |
#Widerstand. Erfahrungen von Sexismus und Rassismus in den Biografien junger Frauen of Color und ihre öffentliche Artikulation in sozialen Medien |
Abstract
|
Merle Hinrichsen |
|
Jg. 5, Nr. 2-2013: Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Geschlechterordnung |
40 Jahre feministische Debatten. Tagung vom 2. bis 3. November 2012 an der Universität Paderborn |
Abstract
|
Judith Conrads |
|
Jg. 9, Nr. 3-2017: Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag |
A didactic tool for gender-sensitive practices in design education |
Abstract
|
Marta Isabella Reina |
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Ableism in academic knowledge production |
Abstract
|
Natascha Compes |
|
Jg. 15, Nr. 2-2023: Politik in der Populärkultur |
Advertisements myth: commercialization of queer identity |
Abstract
|
Anna-Lea Koch |
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
(After-)Caring masculinity? Praktiken der Fürsorge im Kontext macht- und schmerzerotischer Begehrensweisen |
Abstract
|
Tillmann Schorstein |
|
Jg. 5, Nr. 2-2013: Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Geschlechterordnung |
Agriculture and Sustainable Rural Development in Times of Crisis. Critical Engangement from a Gender Perspective. Tagung vom 25. bis 26. Januar 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Abstract
|
Julia Brummert |
|
Jg. 15, Nr. 1-2023: Digitale Transformation und Gender Bias |
Algorithmische Entscheidungsfindung aus der Gleichstellungsperspektive – ein Balanceakt zwischen Gender Data Gap, Gender Bias, Machine Bias und Regulierung |
Abstract
|
Fabian Lütz |
|
Jg. 3, Nr. 1-2011: Transnationalisierung und Gender |
,Alte‘ Männlichkeiten und ,neue‘ Ethnizitäten – Positionierungen junger Migranten in transnationalen Räumen |
Abstract
|
Tina Spies |
|
Jg. 8, Nr. 1-2016: Liebe – Annäherungen aus Geschlechterperspektive |
Ambivalente Männlichkeitskonstruktionen von Vätern zwischen Erwerbsarbeit und Fürsorgearbeit |
Abstract
|
Bianca Prietl |
|
Jg. 5, Nr. 3-2013: Gender in der psychologischen Forschung |
Ambivalente Praxen der (Re-)Produktion. Fürsorge, Bioökonomie und Geschlecht in der Lebendorganspende |
Abstract
|
Mona Motakef, Sabine Wöhlke |
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
Andrea D. Bührmann, 2020: Reflexive Diversitätsforschung. Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 188 Seiten. 20,00 Euro |
Abstract
|
Ilse Lenz |
|
Jg. 10, Nr. 2-2018: Flucht – Asyl – Gender |
Andrea Löther/Birgit Riegraf (Hrsg.), 2017: Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft. Verlag Barbara Budrich. |
Abstract
|
Lina Vollmer |
|
Jg. 12, Nr. 2-2020: Geschlecht, Arbeit, Organisation |
Angelika Henschel, 2019: Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 357 Seiten. 48,00 Euro |
Abstract
|
Margrit Brückner |
|
Jg. 10, Nr. 3-2018: Mode und Gender |
Anna Voigt, 2017: Inszenierte Formen von Männlichkeit in TV-Serien. Fürsorglichkeit und die Stabilität männlicher Herrschaft in Six Feet Under. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. 312 Seiten. 44,99 Euro |
Abstract
|
Janina Scholz |
|
Jg. 10, Nr. 3-2018: Mode und Gender |
Anna-Katharina Meßmer, 2017: Überschüssiges Gewebe. Intimchirurgie zwischen Ästhetisierung und Medikalisierung. Wiesbaden: Springer VS. 296 Seiten. 49,99 Euro |
Abstract
|
Susanne Richter |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
Anne Kersten, 2015: Opferstatus und Geschlecht. Entwicklung und Umsetzung
der Opferhilfe in der Schweiz |
Abstract
|
Mechthild Bereswill |
|
Jg. 15, Nr. 2-2023: Politik in der Populärkultur |
Annika Wehling, 2021: Männer im Schwangerschaftskonflikt. Erfahrungen nach einem beunruhigenden pränatalen Befund. Bielefeld: transcript. 328 Seiten. 45,00 Euro |
Abstract
|
Janne Krumbügel |
|
Jg. 15, Nr. 1-2023: Digitale Transformation und Gender Bias |
Antifeministische Männlichkeit(en) im Netz: digitale Transformation und technisch vermittelte Agitation |
Abstract
|
David Meier-Arendt |
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Anti-gender politics in East-Central Europe: Right-wing defiance to West-Eurocentrism |
Abstract
|
Eszter Kováts |
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
Antonia Leugers, 2020: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen 2: Analysen und Ergebnisse. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. 288 Seiten. 34,95 Euro |
Abstract
|
Maik Schmerbauch |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
Arbeitsteilungsmuster bei der Ernährungsversorgung von Familien – Persistenz oder Wandel? |
Abstract
|
Angela Häußler, Uta Meier-Gräwe |
|
Jg. 5, Nr. 3-2013: Gender in der psychologischen Forschung |
Auf dem Weg zu einer hegemonialen Weiblichkeit? Geschlecht, Wettbewerb und die Dialektik der Gleichstellung |
Abstract
|
Andreas Stückler |
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht, 2021: Handbuch Feministische Geographien – Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 265 Seiten. 29,90 Euro. |
Abstract
|
Janika Kuge |
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
Über die Radikalität des Fragilen |
Abstract
|
Barbara Holland-Cunz |
|
Jg. 10, Nr. 1-2018: Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken |
„Aussehen ist nicht wichtig!“ – Zum Verhältnis von Körperbildern und Körperpraktiken bei der Herstellung von Geschlecht durch männliche und weibliche Jugendliche |
Abstract
|
Nicole Kirchhoff, Benjamin Zander |
|
Jg. 6, Nr. 3-2014: Karrieren und Lebenswelten – Irritationen, Dynamiken, Strategien |
„… für mich gibt es dann entweder die Familienschiene oder die Karriereschiene …“ – Zur Bedeutung normativer Anforderungen in beruflichen Orientierungen junger Frauen |
Abstract
|
Christiane Micus-Loos, Melanie Plößer, Karen Geipel, Marike Schmeck |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
„… imma unsicha wenn der bei uns in der Sportkabine guckt.“ Ambivalente Anerkennung männlicher Homosexualität in der Adoleszenz |
Abstract
|
Cornelia Hippmann, Oktay Aktan |
|
Jg. 10, Nr. 2-2018: Flucht – Asyl – Gender |
„Being beaten like a drum“. Gewalt, Humanitarismus und Resilienz von Frauen in Flüchtlingslagern |
Abstract
|
Ulrike Krause, Hannah Schmidt |
|
Jg. 4, Nr. 1-2012: Gender and Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten |
„Biographie und Geschlecht“. Workshop am 04.07.2011 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena |
Abstract
|
Cornelia Hippmann, Olivia D. Howard |
|
Jg. 7, Nr. 1-2015: Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern |
„Brave Mädchen“? Herstellung von Passfähigkeit weiblicher Peerkulturen durch Schülerinnen und Lehrkräfte |
Abstract
|
Oktay Aktan, Cornelia Hippmann, Michael Meuser |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
„Dadurch, dass wir Mädchen sind, war die Erwartung von allen viel größer.“ Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege |
Abstract
|
Sarah Brügger, Laura Perler, Adrienne Jaquier, Beat Sottas |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
„Der Mann, der immer kann?“ Kritische Anmerkungen zum Begriff der sexualisierten Gewalt aus politisch-psychologischer Perspektive |
Abstract
|
Marco Roock |
|
Jg. 11, Nr. 1-2019: Hochschule und Geschlecht |
„Die Kinder gehören zur Mutter!?“ – Implizite Genderkonzepte und deren Bedeutung für die Genese von Wohnarrangements und Arbeitsteilung nach einer Trennung |
Abstract
|
Anna Monz, Waltraud Cornelißen |
|
Jg. 15, Nr. 2-2023: Politik in der Populärkultur |
„Die Transvestiten haben das Wort“: the politics of gender variation, sexual distinction and morality in the transvestite magazine Das 3. Geschlecht |
Abstract
|
Hazel Rhodes |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
„Doing Care“ im Alltag Vollzeit erwerbstätiger Mütter und Väter. Aktuelle Befunde aus AID:A |
Abstract
|
Claudia Zerle, Barbara Keddi |
|
Jg. 13, Nr. 3-2021: Soziale Mobilität und Geschlecht. (Trans)nationale Dynamiken der Gegenwart |
„Du solltest es besser haben …“ – zur Intersektionalität von sozialer Mobilität, Generation und Geschlecht im Kontext von Migrationsfamilien |
Abstract
|
Minna-Kristiina Ruokonen-Engler |
|
Jg. 9, Nr. 2-2017: Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit: zwischen individueller Gestaltung, ... |
„Erzählen als Politikum – Erzählen als Hebammen und Elternprotest? Die Aktion Erzählcafés ‚Der Start ins Leben‘ |
Abstract
|
Cecilia Colloseus |
|
Jg. 5, Nr. 3-2013: Gender in der psychologischen Forschung |
„Es geht um mehr! Gender und Utopien“. Tagung vom 1. bis 2. März 2013 an der Evangelischen Akademie Tutzing |
Abstract
|
Barbara Streidl |
|
Jg. 7, Nr. 1-2015: Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern |
„Es war ein Opfer, welches wir erbrachten …“ Perspektiven auf Migration in Familien |
Abstract
|
Luzia Jurt, Christophe Roulin |
|
Jg. 8, Nr. 1-2016: Liebe – Annäherungen aus Geschlechterperspektive |
„Hier wie da wird geliebt“: Liebe als universales Phänomen in Verhandlungen zum Familienrecht |
Abstract
|
Sabina Schutter |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
„Ich denk nicht, dass meine Jungs einen typischen Mädchenberuf ergreifen würden.“ Intersektionale Perspektiven auf Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jungen in der Jungenarbeit |
Abstract
|
Jürgen Budde, Katharina Debus, Stefanie Krüger |
|
Jg. 6, Nr. 3-2014: Karrieren und Lebenswelten – Irritationen, Dynamiken, Strategien |
„Ich hatte ein paar mehr Kämpfe auszustehen als mein Mann.“ Dual-Career-Couples auf der Suche nach den Faktoren für gutes Leben und Arbeiten in der Wissenschaft |
Abstract
|
Stefanie Leinfellner |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
„Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich ‚Ach Oma, du verstehst das nicht‘“ – Erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projektes gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen |
Abstract
|
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Bröm |
|
Jg. 4, Nr. 3-2012: Feminismus in Polen |
„Immer beweGENDER. Transformationen (in) der Geschlechterforschung“. Gründungskonferenz von GeStiK – Gender Studies in Köln vom 22.–23.06.2012, Universität zu Köln |
Abstract
|
Japhet Johnstone |
|
Jg. 4, Nr. 1-2012: Gender and Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten |
„It’s me I suppose“ |
Abstract
|
Stefanie Marr |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
„Körper – Geschlecht – Wahrnehmung“. 3. Interdisziplinäres Gender-Kolloquium der Arbeitsgruppe Gender-Forschung der Universität Rostock vom 24.–26.11.2011 |
Abstract
|
Yvonne Niekrenz |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
„La maternité à l’épreuve du genre. Métamorphoses et permanences de la maternité dans l’aire médi terranéenne“. (Mutterschaft im Blick der Geschlechterforschung. Metamorphosen und Beständigkeiten von Mutterschaft im Mittel meerraum).Tagung in Aix-en-Provence, 13./14.01.2011 |
Abstract
|
Eva Katharina Sarter |
|
Jg. 4, Nr. 1-2012: Gender and Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten |
„Leichtere Beschäftigungen“. Geschlechterdifferenz als Leitbild der Forstlichen Arbeitswissenschaft |
Abstract
|
Till Westermayer |
|
Jg. 10, Nr. 1-2018: Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken |
„Leiden mit Geduld“ – Schmerz und Geschlecht im 19. Jahrhundert. Praxistheoretische Rekonstruktionen |
Abstract
|
Karen Nolte |
|
Jg. 8, Nr. 2-2016: Normalität dekonstruieren: queere Perspektiven |
„Making Art, Making Media, Making Change!?“ Prozesse des Queerings und des Empowerments in der Arbeit mit Jugendlichen |
Abstract
|
Elke Zobl, Ricarda Drüeke |
|
Jg. 4, Nr. 3-2012: Feminismus in Polen |
„Manifa“ („Frauendemo“) und 8. März in Polen – Medienecho und Erfahrungen verschiedener Generationen |
Abstract
|
Lucyna Kopciewicz |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
„Matronage – Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen im Altertum in diachroner Perspektive“. Internationale Tagung vom 22.–24. März 2012 in Osnabrück |
Abstract
|
Melanie Wigger |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
„Männer müssen lernen, mehr aus dem Bauch raus zu machen, und Frauen, den Kopf mit zu gebrauchen“. Geschlechterkonstruktionen durch ÄrztInnen |
Abstract
|
Gabriele Dennert |
|
Jg. 9, Nr. 2-2017: Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit: zwischen individueller Gestaltung, ... |
„Mein Gott, der ist noch so klein, den soll ich jetzt abgeben“ – Elterliche Vorstellungen und Erfahrungen ihrer Beziehung zum Kind im Kontext der Kleinkindbetreuung |
Abstract
|
Anna Sieben |
|
Jg. 10, Nr. 2-2018: Flucht – Asyl – Gender |
„Minderjährig“, „männlich“ – „stark“? Bedeutungsaushandlungen der Selbst- und Fremdzuschreibung junger Geflüchteter in Malta. Eine intersektionelle Leseweise ethnografischer Forschungsausschnitte |
Abstract
|
Laura Otto, Margrit E. Kaufmann |
|
Jg. 15, Nr. 2-2023: Politik in der Populärkultur |
„Mit Geschlecht hat das aber nichts zu tun“. Über die Schwierigkeiten von Professorinnen, über Geschlecht (nicht) zu sprechen |
Abstract
|
Tanja Paulitz, Leonie Wagner |
|
Jg. 7, Nr. 1-2015: Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern |
„Prima, Lisa. Richtig“ und „Psst, Max. Hör auf zu stören!“ Eine quantitative Studie zu Unterschieden im Feedbackverhalten von Lehrkräften gegenüber Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres |
Abstract
|
Ann-Katrin Denn, Miriam Lotz, Caroline Theurer, Frank Lipowsky |
|
Jg. 8, Nr. 2-2016: Normalität dekonstruieren: queere Perspektiven |
„There is an ‚I‘ in LGBTQI“. Inter als kritischer Spiegel für queer theory |
Abstract
|
Anja Gregor |
|
Jg. 1, Nr. 1-2009: Offenes Heft |
„Und der Karriereknick kam eigentlich immer, wenn die Kolleginnen dann mit dem Kind lieber Teilzeit gearbeitet haben.“ Eine Studie zu Aufstiegschancen deutscher Managerinnen |
Angaben zum Artikel
|
Lotte Habermann-Horstmeier, Janika Bierfreund, Yvonne Kempf, Marie-Isabell Stoll |
|
Jg. 5, Nr. 1-2013: Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung |
„Und gut, dann ändert man halt seinen Körper“. Intimchirurgie zwischen Medikalisierung und Rohstoffisierung |
Abstract
|
Anna-Katharina Meßmer |
|
Jg. 3, Nr. 3-2011: Gender und Care |
„Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“ |
Abstract
|
Regina Becker-Schmidt |
|
Jg. 13, Nr. 3-2021: Soziale Mobilität und Geschlecht. (Trans)nationale Dynamiken der Gegenwart |
„Was, wie, ich?“ – „Ja, doch, du!“ Prozesse von Schließung, Hierarchisierung und Öffnung in den akademischen Karrieren von Informatik-Doktorandinnen |
Abstract
|
Swantje Reimann, Dorothee Alfermann |
|
Jg. 10, Nr. 1-2018: Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken |
„Why all the fuss about practice theory?“ Zum Verhältnis von Geschlechter- und Praxistheorie aus Sicht einer Historikerin |
Abstract
|
Mareike Böth |
|
Jg. 4, Nr. 1-2012: Gender and Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten |
„Wie ich Suffragette wurde.“ Künstlerisches und politisches Selbstverständnis der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858–1944) |
Abstract
|
Marleen Hoffmann |
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
“Please, bring me some coffee”: Illegitimate tasks as the explanation for the relationship between organisational sexism and occupational well-being |
Abstract
|
Carolina Pía García Johnson, Kathleen Otto |
|
Jg. 11, Nr. 1-2019: Hochschule und Geschlecht |
Babette Mölders, 2018: Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 380 Seiten. 43 Euro |
Abstract
|
Friederike Höher |
|
Jg. 14, Nr. 3-2022: Ernährungspraxis im Wandel |
Barbara N. Nagel, 2019: Ambiguous Aggression in German Realism and Beyond. Flirtation, Passive Aggression, Domestic Violence. New York: Bloomsbury. 176 Seiten. $103.50 |
Abstract
|
Linda Leskau |
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Barbara Umrath, 2019: Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag. 409 Seiten. 34,95 Euro |
Abstract
|
Fabian Hennig |
|
Jg. 11, Nr. 1-2019: Hochschule und Geschlecht |
Bärbel Schomers, 2018: Coming-out – Queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 300 Seiten. 38 Euro |
Abstract
|
Hanna Heinrich |
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Beate Kortendiek/Birgit Riegraf/Katja Sabisch (Hrsg.), 2019: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. 1556 Seiten. 149,99 Euro |
Abstract
|
Boka En, Sabine Grenz |
|
Jg. 14, Nr. 2-2022: Männlichkeit und Sorge |
Benachteiligte junge Männer in der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz: Potenziale für die Transformation von Männlichkeit? |
Abstract
|
Barbara Scholand, Marc Thielen |
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Berta Lasks Die Befreiung (1926). Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution |
Abstract
|
Anna Sator |
|
Jg. 5, Nr. 3-2013: Gender in der psychologischen Forschung |
Berufserfolg von Frauen und Männern im Vergleich. Warum entwickelt sich die „Schere“ immer noch auseinander? |
Abstract
|
Andrea E. Abele |
|
Jg. 7, Nr. 1-2015: Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern |
Berufsorientierung und Gender – Werkstattbericht aus einem Forschungsprojekt an Stadtteilschulen in Hamburg |
Abstract
|
Hannelore Faulstich-Wieland, Barbara Scholand |
|
Jg. 4, Nr. 2-2012: Geschlecht und Ernährung |
Bilder zur Vergeschlechtlichung des Essens. Ergebnisse einer Untersuchung zur Nahrungsmittelwerbung im Fernsehen |
Abstract
|
Sabine Flick, Lotte Rose |
|
Jg. 15, Nr. 1-2023: Digitale Transformation und Gender Bias |
Bildungsmobilität in Brasilien und Kolumbien anhand von Lebensverlaufsanalysen |
Abstract
|
Katharina Wedler, Juliane Müller de Acevedo |
|
Jg. 7, Nr. 2-2015: Sex und Gender in der biomedizinischen Forschung |
Biologische und psychosoziale Einflussfaktoren auf geschlechterbezogene Unterschiede beim Schmerz |
Abstract
|
Adriane Icenhour, Sigrid Elsenbruch, Sven Benson |
|
Jg. 9, Nr. 3-2017: Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag |
Birgit Bütow/Lena Eckert/Franziska Teichmann, 2016: Fachkulturen als
Ordnungen der Geschlechter. Praxeologische Analysen von Doing Gender
in der akademischen Lehre. |
Abstract
|
Sabine Klinger |
|
Jg. 9, Nr. 2-2017: Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit: zwischen individueller Gestaltung, ... |
Blockierter Kulturwandel: Geschlechterpolitik im Finanzmarktkapitalismus |
Abstract
|
Max Lill, Andreas Heilmann |
|
Jg. 9, Nr. 2-2017: Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit: zwischen individueller Gestaltung, ... |
Brigitte Bargetz/Andrea Fleschenberg/Ina Kerner/Regina Kreide/Gundula
Ludwig (Hrsg.), 2015: Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. |
Abstract
|
Aline Oloff |
|
Jg. 4, Nr. 3-2012: Feminismus in Polen |
Can women in Poland speak? Diskursive Strategien polnischer Feministinnen gegen Ausgrenzung und Marginalisierung von Frauen in Polen |
Abstract
|
Slawomira Walczewska |
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Caroline Kioko/Rosebell Kagumire/Mbalenhle Matandela (Hrsg.), 2020: Challenging Patriarchy. The role of Patriarchy in the Roll-back of Democracy. Nairobi: Heinrich-Böll-Stiftung |
Abstract
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Catrin Dingler, 2019: Der Schnitt. Zur Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität. Frankfurt/Main: Campus. 435 Seiten. 45,00 Euro |
Abstract
|
Lena Böllinger, Julia Zarth |
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Celia Marshik/Allison Pease, 2019: Modernism, Sex and Gender. London: Bloomsbury. 194 pages. £ 19.79 Euro |
Abstract
|
Cristina Díaz Pérez |
|
Jg. 9, Nr. 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen u. die Transformation arab. Gesellschaften |
Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring” |
Abstract
|
Lilia Labidi |
|
Jg. 9, Nr. 3-2017: Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag |
Challenges for gender equality: Women’s religious circles in post-revolutionary Iran |
Abstract
|
Sana Chavoshian |
|
Jg. 4, Nr. 1-2012: Gender and Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten |
Chambre Close: Monsieur X. und die Frauen |
Abstract
|
Katja Pufalt |
|
Jg. 2, Nr. 1-2010: Geschlechterverhältnisse in den Religionen der Welt |
Changing the Gender Order. 6th European Conference on Gender Equality in Higher Education (5.–8. August 2009 in Stockholm) |
Abstract
|
Heike Kahlert |
|
Jg. 6, Nr. 3-2014: Karrieren und Lebenswelten – Irritationen, Dynamiken, Strategien |
Chemiker machen Karriere. Und Chemikerinnen? Eine Annäherung an die Karrierebilder im Fachdiskurs der Chemie |
Abstract
|
Ute Pascher-Kirsch, Katrin Jansen |
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Christiane Bomert, 2020: Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung. Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung. Wiesbaden: Springer VS. 314 Seiten. 49,99 Euro |
Abstract
|
Greta-Marleen Storath |
|
Jg. 11, Nr. 2-2019: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert |
Christina von Braun, 2018: Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau Verlag. 537 Seiten. 30 Euro |
Abstract
|
Uta C. Schmidt |
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Commoning als Rhizom denken – Normative Orientierungspunkte für gutes Leben |
Abstract
|
Luki S. Schmitz |
|
Jg. 1, Nr. 2-2009: Offenes Heft |
Constructions of Masculinity in British Literature from the Middle Ages to the Present (Internationale Konferenz vom 17.–20. Juni 2009 in Dresden) |
Abstract
|
Stefan Horlacher, Wieland Schwanebeck |
|
Jg. 11, Nr. 3-2019: Gender, Technik und Politik 4.0 |
Content |
Abstract
|
|
|
Jg. 12, Nr. 1-2020: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen |
Content |
Abstract
|
|
|
Jg. 12, Nr. 2-2020: Geschlecht, Arbeit, Organisation |
Content |
Abstract
|
|
|
Jg. 12, Nr. 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten |
Content |
Abstract
|
|
|
Jg. 13, Nr. 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies |
Content |
Abstract
|
|
|
Jg. 13, Nr. 2-2021: Das gute Leben in der Krise – Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand |
Content |
Abstract
|
|
|
1 - 100 von 569 Treffern |
> >> |